Frauen & Gleichstellung "Hate Speech" 15. Dezember 2022 Herabwertende Zwischenrufe, Einschüchterungen auf den sozialen Medien, Hass und Häme in Mails. Viele Frauen in kommunalen Gremien müssen sich einiges anhören. Was genau ist mit dem Begriff "hate speech" gemeint? Wie funktioniert diese Form der Kommunikation? Und welche Mechanismen könnten Frauen anwenden, damit die verbalen Angriffe nicht so unter die Haut gehen? Die GAR BW hat mit Prof. Dr. Katrin Schlör, Evangelische Hochschule Reutlingen, eine Veranstaltung gemacht, die hier dokumentiert wird.
Frauen & Gleichstellung Geschlechtergerechtes Formulieren in der Kommunalverwaltung 8. Februar 2021 "Sprache ist kein neutrales Kommunikationsmittel, sondern spiegelt und beeinflusst unsere Wahrnehmung und das gesellschaftliche Handeln. Verwaltungssprache soll alle Menschen ansprechen und in Reden, Schriftverkehr, Vermerken und Textproduktionen freundlich, eindeutig und klar sein." (Vorwort, Leitfaden Geschlechtergerechte Sprache Tübingen)
Frauen & Gleichstellung Nicht diskriminierende Sprache in Kommunen 6. September 2017 In vielen gesellschaftlichen Bereichen ist es selbstverständlich, dass Frauen eigens genannt werden. Die Sprache in der Kommunalpolitk hinkt noch hinterher.