Die GAR (Grüne und Alternative in den Räten von Baden-Württemberg) wurde 1984 zunächst als landesweiter Verein gegründet. Die Gründungsmitglieder waren Gemeinderätinnen und Gemeinderäte der ersten Stunde, die auf diese Weise den Austausch und die gegenseitige Unterstützung organisiert haben. Die Geschäftsstelle war in den Räumen des grünen Landesverbandes.
Das satzungsmäßige Ziel der GAR ist noch immer dasselbe wie bei der Gründung: Wir unterstützen und vernetzten die grünen und grünnahen Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker. Wir verbreiten Informationen, veranstalten Seminaren und Vernetzungstreffen und bieten unseren Mitgliedern Beratung zu inhaltlichen und rechtlichen Themen rund um die Kommunalpolitik. GAR-Satzung
1994 hat sich die GAR in eine grüne Parteigliederung umgewandelt – nach wie vor mit eigener Mitgliederstruktur und eigenem Vorstand. Das GAR Büro hat auch aktuell seinen Sitz in der Landesgeschäftsstelle von Bündnis 90/Die Grünen in Stuttgart.
Unsere finanzielle Basis sind die Mitgliedsbeiträge und ein Förderbeitrag des grünen Landesverbandes. Beitragsordnung Die kommunalpolitischen Vereinigungen in Baden-Württemberg erhalten keine staatlichen Zuschüsse. Der Haushalt wird jährlich von der Mitgliederversammlung beschlossen: Haushalt und Finanzplanung der GAR
Die Mitgliederversammlung wählt im zweijährigen Turnus den GAR-Vorstand, der aus mindestens drei Personen besteht. Sie legt jährlich die Grundzüge der GAR-Arbeit fest und beschließt den dafür notwendigen Etat.
Die GAR ist offen für alle, die sich einer ökologischen, sozialen und transparenten Kommunalpolitik verpflichtet fühlen.