KOMM MIT Nr. 10 Juli 2018

Kommunale Finanzen; Kommunaler Sanierungsfonds – Investitionen in Brücken; Klimaschutzpakt II unterzeichnet; Neue Chancen auf Förderung durch das Programm Klimaschutz-Plus; Einigung auf Eckpunkte zur Reform der Landesbauordnung (LBO); Generationenübergreifendes Wohnen - Förderaufruf zum „Sonderprogramm Quartier 2020 - Gemeinsam. Gestalten“; Förderprogramm VwV Integration - 3,5 Mio. Euro zusätzlich für Integrationsprojekte in den Städte und Kommunen; GRÜNE: Vertretungslehrer*innen vor den Sommerferien nicht entlassen; Bericht vom Fachgespräch „Wohnungsbau auf grüner Wiese?“

Themen:

  1. Kommunale Finanzen
    a) Vorläufige Steuerschätzung Mai 2018 – Mehreinnahmen für Land und Kommunen
    b) Aktuelle Informationen des Statistischen Landesamts zu Kommunalen Schulden
  2. Kommunaler Sanierungsfonds – Investitionen in Brücken
  3. Klimaschutzpakt II unterzeichnet
  4. Neue Chancen auf Förderung durch das Programm Klimaschutz-Plus
  5. Einigung auf Eckpunkte zur Reform der Landesbauordnung (LBO)
  6. Generationenübergreifendes Wohnen – Förderaufruf zum
    „Sonderprogramm Quartier 2020 – Gemeinsam. Gestalten“
  7. Förderprogramm VwV Integration – 3,5 Mio. Euro zusätzlich für
    Integrationsprojekte in den Städte und Kommunen
  8. GRÜNE: Vertretungslehrer*innen vor den Sommerferien nicht entlassen
  9. Bericht vom Fachgespräch „Wohnungsbau auf grüner Wiese?“

Mehr Beiträge

Wärmewende

Die Wärmewende ist die schlafende Riesin der Energiewende. Das Einsparpotential durch Gebäudesanierungen und der Umstieg auf erneuerbare Energien bei der Wärmeversorgung wird bislang noch wenig genutzt.

Kommunale Pflegekonferenzen

Die Durchführung kommunaler Pflegekonferenzen hat sich bewährt. In 32 Stadt- und Landkreisen wurden sie unterstützt durch die Landesförderung eingerichtet. Bei den Konferenzen werden die vielfältigen Akteursgruppen, die sich auf kommunaler Ebene mit Pflege beschäftigen, zusammengebracht. Ziel ist eine fokussierte Beratung, wie die Pflege- und Unterstützungsstrukturen ausgestaltet werden müssen, um den Bedürfnissen vor Ort gerecht zu werden.

Drogenkonsumräume: Erleichterungen bei der Einrichtung

Karlsruhe hat den ersten (und bislang einzigen) Drogenkonsumraum in Baden-Württemberg. Seit 2019 gibt es dort einen Raum, der Abhängigen die Möglichkeit eröffnet mit weniger Risiko (Safer Use) Drogen zu konsumieren. Meist geht es um die Bereitstellung von sterilem Spritzbesteck, der Ausgabe von Pflastern und Tupfern sowie steriler Einweghandschuhe. Im Jahr 2022 hat die Landesregierung beschlossen, dass Drogenkonsumräume auch in Städten mit weniger als 300.000 Einwohner*innen errichtet werden können.

„Hate Speech“

Herabwertende Zwischenrufe, Einschüchterungen auf den sozialen Medien, Hass und Häme in Mails. Viele Frauen in kommunalen Gremien müssen sich einiges anhören.
Was genau ist mit dem Begriff „hate speech“ gemeint? Wie funktioniert diese Form der Kommunikation? Und welche Mechanismen könnten Frauen anwenden, damit die verbalen Angriffe nicht so unter die Haut gehen?
Die GAR BW hat mit Prof. Dr. Katrin Schlör, Evangelische Hochschule Reutlingen, eine Veranstaltung gemacht, die hier dokumentiert wird.