Pakt für Integration: Land und Kommunen gemeinsam für Integration

Ab sofort werden Integrationsmanager*innen für Flüchtlinge vor Ort gefördert. Der Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha hat den Kommunen grünes Licht gegeben, entsprechende Förderanträge zu stellen.
Foto: Foto: Flüchtlingsmädchen freut sich über Abkühlung von der Feuerwehr Feldkirchen

Die Geflüchteten sind in den Kommunen angekommen, jetzt kommt es darauf an, sie gut zu integrieren. Land und Kommunen haben einen Pakt für Integration (PIK) vereinbart. Ein Baustein dieses Paktes ist die Finanzierung der Integrationsmanager*innen.
Die Aufgabe von Integrationsmanagerinnen ist die flächendeckende und individuelle Sozialberatung für Geflüchtete in der Anschlussunterbringung.
Die Förderanträge können online über www.pik-bw.de „Förderantrag Integrationsmanagement“ abgerufen werden.

Weitere Informationen zum Pakt für Integration

Die Regierungspräsidien haben im Internet ein Portal zum Pakt für Integration eingestellt, auf dem alle wichtigen Fragen rund um den PIK beantwortet werden.

Für die Erstattungen der Unterbringungskosten der Stadt- und Landkreise habe Land und Kommunen ein Verfahren vereinbart, bei dem zunächst Vorauszahlungen und danach Spitzabrechnungen erfolgen. Die Liste der tatsächlich geleisteten Vorauszahlungen findet sich hier.

Integration in den Arbeitsmarkt:

Die Angebote (Förderprogramme und Maßnahmen) zur Bildung und Integration in den Arbeitamarkt in Baden-Württemberg sind auf den Seiten der Landesregierung  zusammenfassend dargestellt. Tabelle aller Maßnahmen

Mehr Beiträge

Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement

Ob grün-alternatives Sommerfest, städtischer Empfang oder Einbürgerungsfeier des Landkreises – Wählervereinigungen, Parteien und öffentliche Einrichtungen führen jedes Jahr eine Vielzahl an Veranstaltungen durch. Diese können

Wärmewende

Die Wärmewende ist die schlafende Riesin der Energiewende. Das Einsparpotential durch Gebäudesanierungen und der Umstieg auf erneuerbare Energien bei der Wärmeversorgung wird bislang noch wenig genutzt.

Kommunale Pflegekonferenzen

Die Durchführung kommunaler Pflegekonferenzen hat sich bewährt. In 32 Stadt- und Landkreisen wurden sie unterstützt durch die Landesförderung eingerichtet. Bei den Konferenzen werden die vielfältigen Akteursgruppen, die sich auf kommunaler Ebene mit Pflege beschäftigen, zusammengebracht. Ziel ist eine fokussierte Beratung, wie die Pflege- und Unterstützungsstrukturen ausgestaltet werden müssen, um den Bedürfnissen vor Ort gerecht zu werden.

Fr 17.11.2023 ab 17:30 Uhr

Kommunalpolitischer
Empfang der GAR BW

In der Kommune spielt das Leben!  

  

Daher wollen wir die Kommunalpolitik groß mit Euch feiern. 

  

Dazu laden wir alle kommunalpolitisch aktiven Akteure*innen in Baden-Württemberg zu einem Come-Together mit Musik ein.