Süß, wie er ausstirbt

Im November hingen in der Mannheimer Innenstadt eine Woche lang großformatige Plakate, die auf das Thema Artenschutz aufmerksam machen sollten. Zusätzlich wurde eine Internetseite ins Leben gerufen, welche die Mannheimer Bürgerinnen und Bürger über das Thema und die Spendenmöglichkeit für bestimmte Projekte informieren soll.

Feldhamster-Kampagne wirbt für den Artenschutz in Mannheim

Im November hingen in der Mannheimer Innenstadt eine Woche lang großformatige Plakate, die auf das Thema Artenschutz aufmerksam machen sollten. Zusätzlich wurde eine Internetseite ins Leben gerufen, welche die Mannheimer Bürgerinnen und Bürger über das Thema und die Spendenmöglichkeit für bestimmte Projekte informieren soll.

Mannheim ist Lebensraum vieler, zum Teil streng geschützter Tier- und Pflanzenarten. Der Feldhamster ist ein Beispiel für den Artenschutz. In Baden-Württemberg lebt er nur noch an zwei Orten – die größte Population gibt es in Mannheim. Aufgrund des regionalen Bezugs leiht der Feldhamster der Aktion sein Gesicht und steht symbolisch für alle bedrohten Tierarten.

Ziel einer stabilen Population

„Mithilfe der Kampagne und der Spendenmöglichkeit wollen wir die Mannheimerinnen und Mannheimer für den Artenschutz sensibilisieren. Der Feldhamster lebt hier in Mannheim vor unserer Haustür. Damit das so bleibt, müssen wir uns dafür einsetzen, dass das Überleben für ihn und alle anderen vom Aussterben bedrohten Tier- und Pflanzenarten gesichert wird“, erläutert Umweltbürgermeisterin Felicitas Kubala das ambitionierte Ziel der Kampagne.

Die Feldhamster werden im Heidelberger Zoo gezüchtet und anschließend ausgewildert. 2014 und 2016 fanden mit Umweltbürgermeisterin Felicitas Kubala öffentlichkeitswirksame Auswilderungen im Bösfeld statt. Dort und im Mühlfeld wurden zudem im Mai 2017 gemeinsam mit dem Regierungspräsidium Karlsruhe vier Informationstafeln eingeweiht, die auf die dort lebenden Feldhamster aufmerksam machen.

Die Stadt Mannheim sorgt für den Schutz extrem gefährdeter Arten, indem sie beispielsweise Biotope anlegt und erhält, Straßen für Amphibienwanderungen vorübergehend sperrt und bei Baumaßnahmen prüft, ob geschützte Arten betroffen sind. Die gesetzliche Grundlage bildet das Bundesnaturschutzgesetz.

Mehr Informationen zu den Themen Artenschutz, Feldhamster und der Spendenmöglichkeit gibt es unter: www.mannheim.de/artenvielfalt.

Mehr Beiträge

Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement

Ob grün-alternatives Sommerfest, städtischer Empfang oder Einbürgerungsfeier des Landkreises – Wählervereinigungen, Parteien und öffentliche Einrichtungen führen jedes Jahr eine Vielzahl an Veranstaltungen durch. Diese können

Wärmewende

Die Wärmewende ist die schlafende Riesin der Energiewende. Das Einsparpotential durch Gebäudesanierungen und der Umstieg auf erneuerbare Energien bei der Wärmeversorgung wird bislang noch wenig genutzt.

Kommunale Pflegekonferenzen

Die Durchführung kommunaler Pflegekonferenzen hat sich bewährt. In 32 Stadt- und Landkreisen wurden sie unterstützt durch die Landesförderung eingerichtet. Bei den Konferenzen werden die vielfältigen Akteursgruppen, die sich auf kommunaler Ebene mit Pflege beschäftigen, zusammengebracht. Ziel ist eine fokussierte Beratung, wie die Pflege- und Unterstützungsstrukturen ausgestaltet werden müssen, um den Bedürfnissen vor Ort gerecht zu werden.

Fr 17.11.2023 ab 17:30 Uhr

Kommunalpolitischer
Empfang der GAR BW

In der Kommune spielt das Leben!  

  

Daher wollen wir die Kommunalpolitik groß mit Euch feiern. 

  

Dazu laden wir alle kommunalpolitisch aktiven Akteure*innen in Baden-Württemberg zu einem Come-Together mit Musik ein.