Tempo 30 innerorts

Seit der Novellierung des StVO ist es weit mehr als bisher möglich, innerorts vor Schulen, Kindergärten, Kindertagesstätten und vor Senioren- und Pflegeheimen Tempo 30 anzuordnen.

Seit der Novellierung des StVO und nachdem auch die dazugehörige Verwaltungsvorschrift endlich veröffentlicht wurde, ist es weit mehr als bisher möglich, innerorts vor Schulen, Kindergärten, Kindertagesstätten und vor Senioren- und Pflegeheimen Tempo 30 anzuordnen.
Nach § 45 Abs. IX Satz 4 Nr. 6 StVO und der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung wurde die streckenbezogene Anordnung von Tempo 30 an innerörtlich klassifizierten Straßen (Bundes-, Landes- und Kreisstraßen) sowie auf weiteren Vorfahrtsstraßen insbesondere vor Schulen, Kindergärten, Kindertagesstätten aber auch Senioren- und Pflegeheimen dadurch erleichtert, dass keine Gefahrenlage mehr nachgewiesen werden muss. Es muss kein Unfallschwerpunkt mehr vorliegen, um Tempo 30 zu begründen. Die Tempobeschränkung darf nur auf einer Länge von 300 m ausgewiesen werden und gilt nur während der Öffnungszeiten.
Das ist zwar noch nicht die generrelle Entscheidungsfreiheit für Kommunen, dort Tempo 30 auszuweisen, wo sie es für sinnvoll und notwendig erachten, aber es immerhin eine Erweiterung des kommunalen Handlungsspielraumes bei der innerörtlichen Verkehrsregelung.

Mehr Beiträge

Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement

Ob grün-alternatives Sommerfest, städtischer Empfang oder Einbürgerungsfeier des Landkreises – Wählervereinigungen, Parteien und öffentliche Einrichtungen führen jedes Jahr eine Vielzahl an Veranstaltungen durch. Diese können

Wärmewende

Die Wärmewende ist die schlafende Riesin der Energiewende. Das Einsparpotential durch Gebäudesanierungen und der Umstieg auf erneuerbare Energien bei der Wärmeversorgung wird bislang noch wenig genutzt.

Kommunale Pflegekonferenzen

Die Durchführung kommunaler Pflegekonferenzen hat sich bewährt. In 32 Stadt- und Landkreisen wurden sie unterstützt durch die Landesförderung eingerichtet. Bei den Konferenzen werden die vielfältigen Akteursgruppen, die sich auf kommunaler Ebene mit Pflege beschäftigen, zusammengebracht. Ziel ist eine fokussierte Beratung, wie die Pflege- und Unterstützungsstrukturen ausgestaltet werden müssen, um den Bedürfnissen vor Ort gerecht zu werden.