Reform des Kommunalwahlrechts - Was ändert sich?

Inhalt

GAR Aussprache zur Kommunalwahlreform

Mit der Reform des Kommunalwahlrechts plant die grün-schwarze Regierung eine Verbesserung von Teilhabe, Entscheidungsklarheit und Vielfalt in den Gemeinderäten. Dazu gehören z.B. die Absenkung des passiven Wahlalters auf 16 Jahre zu und die Erleichterung der Teilnahme an Wahlen für Wohnungslose.

Der Vorsitzende des Arbeitskreises für Inneres, Digitalen und Kommunen, Oliver Hildebrand sowie
unsere kommunalpolitische Sprecherin Swantje Sperling stellen die Pläne zur Kommunalwahlreform vor und möchten diese mit Euch als Kommunalpolitiker*innen diskutieren.

Termin: Montag, den 28.03.2022 von 19-20:30 Uhr – Online

Anmeldung

Hier geht´s zur Anmeldung >