Klimaschutz im Verkehr - Workshop

Inhalt

Inhalt des Workshops:

Ohne CO2- Reduktion auch im Verkehrssektor sind die Klimaziele nicht zu erreichen. Deshalb ist ein konsequenter Wandel hin zu einer klimagerechten Mobilität unverzichtbar, wenn die Beschlüsse von Paris und Kattowitz konkrete Wirkungen entfalten sollen.  Wir wollen eine Mobilität, die für die Menschen attraktiv ist, aber nicht zu Lasten von Umwelt und Lebensqualität geht. Klimaschutz im Verkehr, das bedeutet gleichzeitig lebenswerte Städte und Gemeinden.

Die kommunale und die Landesebene bestimmen darüber, ob und wie die Mobilitätsalternativen Fuß, Rad und ÖV zur Verfügung stehen. Baden-Württembergs Städte und Kreise haben sich teilweise auf den Weg gemacht,  aber insgesamt geht die Entwicklung sehr langsam.

Was wir brauchen, ist ein landesweiter Aufbruch hin zur klimagerechten Mobilität. Dieses Seminar erarbeitet mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Anträge und Aktivitäten, die Teil eines landesweiten Aufbruchs in vielen verschiedenen Städten und Gemeinden sein können.

Wie können wir hier vorankommen? Mit welchen verkehrspolitischen Perspektiven können wir unseren Ort, unsere Stadt weiterentwickeln? Der Workshop vertieft diese drei Aspekte:

  • Wie können umweltfreundliche Verkehrsmittel schnell ausgebaut und attraktiv gemacht werden?
  • Wie können wir fossile Kraftstoffe ersetzen – alles E-Mobilität oder was?
  • Mit welchen kommunalen Initiativen können Grüne und Alternative punkten?

Referenten: Klaus Amler, Christoph Erdmenger
Klaus Amler war von Mai 2015 bis November 2017 Projektträger des Projektes „Mobiles Baden-Württemberg“ der Baden-Württemberg-Stiftung. Christoph Erdmenger ist Abteilungsleiter im Verkehrsministerium Baden-Württemberg.

Programm

Seminargebühr: für GAR-Mitglieder 15 Euro für Teilnehmer*innen ohne GAR-Mitgliedschaft 25 Euro.

Anmeldeschluss ist der 22.01.2019

Workshop Klimaschutz im Verkehr

*Pflichtfelder

Vielen Dank für Ihre Anmeldung.