"Sanierungsfahrpläne für kommunale Nichtwohngebäude - auf dem Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand"
- Beginn: Samstag 18. Juli 2020, 10:30
- Ende: Samstag 18. Juli 2020, 12:00
- Als iCal Termin speichern
- Ort: Online-Seminar, ,
- Routenplaner auf Google Maps
- Veranstalter: GAR BW
- Website
Inhalt
GAR Online-Seminar
„Sanierungsfahrpläne für kommunale Nichtwohngebäude – auf dem Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand“
Referent: Klaus Lambrecht
Der Gebäudebestand soll spätestens 2050 nahezu klimaneutral sein, besser
noch früher. Deshalb sind bereits heute alle Maßnahmen – sowohl bei
Sanierungen wie im Neubau – so auszuführen, dass vor 2050 dieses Ziel
erreicht werden kann.
Dies ist eine enorme Herausforderung auf allen Entscheidungsebenen. Wir
haben jedoch eine sehr gute Fördersituation sowohl für Energiekonzepte
wie auch für die Umsetzung von Effizienzmaßnahmen am Bau und die
Erneuerbaren Energien. Viele Programme sind weder in der Verwaltung noch
bei den Mandatsträger:innen bekannt. Wer hier den Überblick bewahren und
die umfangreiche Förderung sinnvoll nutzen will, erhält im Vortrag
wertvolle Informationen aus der Praxis.
Im aktuellen Förderprogramm Energieberatung Kommunal werden seit 2016
bis zu 80% der Beratungskosten (bis zu 15.000 EUR je Gebäude) vom Bund
getragen. Sowohl für Neubau wie auch bei der Sanierung. Förderfähig sind
energetische Sanierungskonzepte und Energiekonzepte für Neubauten
(Nichtwohngebäude) von kommunalen Gebietskörperschaften, deren
Eigenbetriebe, kommunale Zweckverbände, Unternehmen mit mehrheitlich
kommunalem Hintergrund sowie gemeinnützige Organisationsformen und die
Kirchen.
Für die Umsetzung der energetischen Maßnahmen gibt es umfangreiche
Fördermittel als Darlehen oder als Zuschüsse. Derzeit wird die
„Bundesförderung effiziente Gebäude“ (BEG) auf die Schiene gesetzt, nach
aktuellem Stand werden die Förderungen für Nichtwohngebäude erheblich
ausgeweitet.
Ziel der Veranstaltung ist, dass die Mandatsträger:innen den aktuellen
Stand der Fördermöglichkeiten UND Strategien hin zu mehr Klimaschutz in
den Kommunen kennen lernen und daraus ableiten können, welche
Handlungsoptionen daraus im politischen Raum und auch ganz konkret
gegenüber der Verwaltung erwachsen. Nach dem Fachvortrag besteht
ausreichend Zeit für Fragen und Diskussion.
Wer sich schon vorab informieren will:
– www.solaroffice.de/publikationen (Muster-Sanierungsfahrplan für ein
Verwaltungsgebäude)
– www.bafa.de/ebk (Förderprogramm des Bundes für Energiekonzepte für
kommunale Nichtwohngebäude)
–
https://um.baden-wuerttemberg.de/de/energie/informieren-beraten-foerdern/foerdermoeglichkeiten/foerderprogramme-kommunen/
(Förderprogramme für Kommunen)
##Kurzvita:
Klaus Lambrecht ist seit 6 Jahren stv. Vorsitzender des Kreistags Tübingen.
Er ist Partner der ECONSULT und seit über 20 Jahren einer der führenden
Köpfe für die Energieplanung von Neubauten und Sanierungen. Bei ECONSULT
arbeiten zugelassene Sachverständige für die Bundes-Förderprogramme
„Energieeffizient Bauen und Sanieren (KfW)“ und „Kommunale
Energieberatung (BAFA)“. Zahlreiche Energiekonzepte für öffentliche Gebäude.
Neben der Planung konkreter Bauprojekte ist er in mehreren
Forschungsprojekten als Gutachter u.a. für die KfW, das BAFA zur
Entwicklung der Energieberatungsprogramme, das Umweltministerium zur
Entwicklung der Sanierungsfahrpläne und in der nationalen Umsetzung der
EU-Gebäuderichtlinie für das Bundesbauministerium tätig. Zahlreiche
Fachpublikationen und Lehrveranstaltungen, Lehraufträge an mehreren
Hochschulen. Leiter des Deutschen Energieberatertags. Weitere
Informationen unter www.solaroffice.de
Anmeldung Online-Semianr
Anmeldung zum Online-Seminar hier klicken >