Sozialpolitischer Austausch mit Rät*innen

Inhalt

Sozialpolitischer Austausch mit GRÜNEN Kreisrät*innen und Stadträt*innen der Stadtkreise
am 23.07. von 18:00-19:30 Uhr als Videokonferenz

Liebe Freundinnen und Freunde,

ich möchte Euch am 23. Juli von 18:00-19:30 Uhr herzlich per Videokonferenz zu einem sozialpolitischen Austausch einladen.

Gemeinsam wir wollen unser Format fortsetzen und uns darüber austauschen, wie GRÜNE Sozialpolitik im Land und in den Kreistagen und Gemeinderäten Hand in Hand gehen kann.

Dieses Mal soll es um das Thema Unterstützung sozialer Dienste und Einrichtungen in der Corona-Zeit gehen.

Soziale Dienste und Einrichtungen erweisen ihren Wert gerade in Krisenzeiten. Sie sind zur personenbezogenen Unterstützung im weitesten Sinne, sowohl zur Krisenbewältigung als auch zur Chancenentwicklung, unverzichtbar.

Viele sind durch die Corona-Pandemie in ihrer Existenz gefährdet. Sie nehmen zwar teilweise am wirtschaftlichen Leben teil, verfügen aber aufgrund ihrer Gemeinnützigkeit nicht über hohe Rücklagen. Sie werden in Zukunft auch keine hohen Renditen realisieren können, um hohe Kredite zurückzahlen zu können.

Es kommt also entscheidend darauf an, gemeinsam ein möglichst dichtes Hilfenetz zu spannen. Ich werde eine kurze Einführung geben, welche Unterstützung das Land anbietet. Dann werden wir uns gemeinsam darüber austauschen, welche weiteren Schritte Land und Stadt- und Landkreise gemeinsam noch gehen müssen, damit wir unser Ziel erreichen,  soziale Dienste und Einrichtungen in ihrer Substanz zu erhalten und Insolvenzen abzuwenden.

Ich würde mich über Eure Teilnahme freuen und bitte um Anmeldung an thomas.poreski@gruene.landtag-bw.de

Alle angemeldeten Teilnehmer*innen erhalten dann rechtzeitig eine Mail mit den Zugangsdaten.

Mit besten Grüßen

Thomas Poreski, MdL
Vorsitzender Arbeitskreis Soziales und Integration
Sprecher für Sozialpolitik, Jugend und Inklusion
Sprecher für Technologiepolitik
Fraktion GRÜNE im Landtag von Baden-Württemberg

Anmeldung an thomas.poreski@gruene.landtag-bw.de

Alle angemeldeten Teilnehmer*innen erhalten dann rechtzeitig eine Mail mit den Zugangsdaten.