Einwegkunststofffonds: Finanzielle Unterstützung für Kommunen – Registrierung bis zum 15. Juni möglich

Der Einwegkunststofffonds unterstützt Kommunen finanziell bei der Reinigung öffentlicher Räume und der Müllentsorgung. Kommunen können sich über die DIVID-Plattform des Umweltbundesamtes registrieren, um Fördergelder zu erhalten – die Frist dafür wurde bis zum 15. Juni verlängert.

Der Einwegkunststofffonds wurde im Rahmen des Einwegkunststofffondsgesetzes (EWKFondsG) durch die Ampel-Bundesregierung eingeführt, um die Kosten für die Sammlung und Entsorgung von Einwegkunststoffprodukten zu decken. Ziel ist es, die Vermüllung öffentlicher Räume zu reduzieren und die Umwelt sauber zu halten. Finanziert wird der Fonds durch Hersteller, die bestimmte Einwegkunststoffprodukte in Umlauf bringen.

 

Finanzielle Unterstützung für Kommunen

Kommunen profitieren direkt von den Mitteln des Einwegkunststofffonds, indem sie eine finanzielle Entlastung für ihre Reinigungskosten erhalten. Folgende Bereiche können gefördert werden:

  • Straßenreinigung: Unterstützung bei der Beseitigung von Kunststoffabfällen in öffentlichen Bereichen.
  • Parks und Grünflächen: Maßnahmen zur Säuberung und Pflege von städtischen Grünflächen.
  • Gewässerreinigung: Förderung von Projekten zur Müllentfernung aus Flüssen, Seen und Küstengebieten.
  • Sensibilisierung der Bevölkerung: Finanzielle Unterstützung für Kampagnen zur Aufklärung und Vermeidung von Plastikmüll.

 

Registrierung über die DIVID-Plattform – Frist bis zum 15. Juni

Um Mittel aus dem Fonds zu erhalten, müssen Kommunen sich über die DIVID-Plattform des Umweltbundesamtes registrieren.

Dabei wurde die ursprünglich geltende Registrierungsfrist nun verlängert: Kommunen haben nun bis zum 15. Juni Zeit, sich auf der Plattform anzumelden und ihre Berechtigung zur Teilnahme am Fonds nachzuweisen.

Durch den Einwegkunststofffonds erhalten Kommunen eine direkte finanzielle Entlastung und können aktiv zur Müllvermeidung beitragen. Die Umsetzung erfolgt in Zusammenarbeit mit kommunalen Abfallbetrieben und Umweltorganisationen. Eine frühzeitige Registrierung auf der Plattform ist entscheidend, um Fördermittel zeitnah abrufen zu können.

Öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger und sonstige juristische Personen des öffentlichen Rechts, auch Gebietskörperschaften.

Kosten können erstattet werden für Sammlungs-, Reinigungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen.

Die Registrierung auf der DIVID-Plattform ist Voraussetzung für die Leistungsmeldung. Die Leistungsmeldung muss dann bis zum 15. Mai eingehen. Aufgrund von technischen Verzögerungen beim Aufbau der Plattform berücksichtigt das UBA die Leistungsmeldungen für 2024 bis zu einem Eingang am 15. Juni 2025. Die Auszahlung ist für das vierte Quartal 2025 vorgesehen.

Picture of Alexander Schenk

Alexander Schenk

Geschäftsführer GAR BW

Mehr Beiträge

Verpackungssteuer: Kommunales Instrument zur Müllvermeidung

Kommunen dürfen eine Verpackungssteuer auf Einwegverpackungen erheben – das hat das Bundesverfassungsgericht bestätigt. Dieser Beitrag erklärt, wie die Steuer funktioniert, welche Vorteile und Herausforderungen sie mit sich bringt und wie wir sie voranbringen können.

Fußverkehr in den Kommunen stärken

Fußverkehr rückt langsam in den Fokus der kommunalen Verkehrsplanung. Zu Fuß gehen ist nicht nur gut für die Gesundheit, es ist auch umweltfreundlich und die günstigste Art, sich fortzubewegen. Wir zeigen euch, wie ihr Fußgänger in eurer Kommune stärken könnt.