
Kommunale Pflegekonferenzen
Die Durchführung kommunaler Pflegekonferenzen hat sich bewährt. In 32 Stadt- und Landkreisen wurden sie unterstützt durch die Landesförderung eingerichtet. Bei den Konferenzen werden die vielfältigen

Drogenkonsumräume: Erleichterungen bei der Einrichtung
Karlsruhe hat den ersten (und bislang einzigen) Drogenkonsumraum in Baden-Württemberg. Seit 2019 gibt es dort einen Raum, der Abhängigen die Möglichkeit eröffnet mit weniger Risiko

„Hate Speech“
Herabwertende Zwischenrufe, Einschüchterungen auf den sozialen Medien, Hass und Häme in Mails. Viele Frauen in kommunalen Gremien müssen sich einiges anhören.
Was genau ist mit

Kommunen beim Ausbau des Biotopverbundes
Der Ausbau des Biotopverbundes ist ein wichtiger Baustein, um das dramatische Artensterben zu bremsen. Dabei sind die Kommunen hier eine wichtige Akteurin.
Wie die Fachplanung

Schutz von Streuobstbeständen: Zweiter Vollzugserlass
Größere Streuobstbestände stehen unter strengerem Schutz. Inzwischen stellte sich in der behördlichen Praxis immer wieder heraus, dass der besondere Schutz der Streuobstwiesen nicht i.S.d des

Unechte Teilortswahl: Was jetzt zu tun ist
Wahlwiederholung in Tauberbischhofsheim! Das Urteil des Verwaltungsgerichtshofs zur Ratswahl 2019 betrifft potentiell all die 35% der Kommunen im Land, die weiterhin an der „unechten Teilortswahl“

Grüne Flächen für Windkraft
Einst als „Verspargelung der Landschaft“ verschrien, ist der Ausbau der Windkraft heute der starke Motor für die Energiewende in Baden-Württemberg. Die Landesregierung arbeitet unter Hochdruck

Erneuerbare-Energien: Formulierungshilfen für Anträge/Anfragen
Was kann dein Kommunalparlament ganz konkret bei dir vor Ort für die Energiewende tun?
Hier findest du von Heiko Knopf (stellv. Bundesvorsitzender der Grünen) Formulierungsangebote

Solar und Dachbegrünung bei kommunalen Flachdachsanierungen
Das erweiterte Solargebot bei Dachsanierungen lässt sich mit Dachbegrünung, gegen die Überhitzung der Quartiere gut kombinieren, so Flachdachexperte und GAR-Mitglied Oliver Otte.

Freiflächen-PV: Wie man gegen fehlende Netzkapazitäten vor Ort vorgeht
Freiflächenfotovoltaik: Fehlende Netzkapaziäten vor Ort – Und was dagegen getan werden kann.
Ein Erfahrungsbericht mit praktischen Tipps aus Bad Dürrheim.

Positive ÖPNV-Kultur im ländlichen Raum
Insbesondere im ländlichen Raum hat der öffentliche Nahverkehr kein positives Image. Häufig fahren Busse nur regelmäßig im Schüler*innen-Verkehr. Und das nächste Einkaufszentrum oder der nächste

innovative Wohnform: Tiny Houses
Die Idee der „winzigen Häuser“ (sog. Tiny Houses) verbindet die Sehnsucht nach den eigenen vier Wänden und einem alternativen, naturverbundenen Lebensstil. In vielen Städten wird derzeit

Änderung des Naturschutzgesetzes und Landwirtschafts- und Landeskulturgesetz
Der Landtag von Baden-Württemberg hat am 22.07.2020 ein neues Naturschutzund Landwirtschaftsgesetz beschlossen. Damit setzt Baden-Württemberg
bundesweit Standards für mehr Artenvielfalt auf öffentlichen und privaten Flächen<br

Klimavorbehalte in den Landkreisen
Die Anstrengungen den CO2-Ausstoß vor Ort zu reduzieren und die Förderung von Klimaschutzmaßnahmen auszubauen sind angesichts der aktuellen Kriegssituation noch drängender geworden. Immer mehr Landkreise

Photovoltaik-Ratgeber für Kommunen
Photovoltaik-Ratgeber für Kommunen: Handlungsmöglichkeiten für Städte und Gemeinden mit Praxisbeispielen.

Unterstützung für ukrainische Flüchtlinge
Durch den Krieg in der Ukraine hat sich der Handlungsdruck für die Kommunen in Baden-Württemberg im Bereich der Unterstützung für Schutzsuchende wieder deutlich erhöht. Die