Auf dem Weg zur klimaneutralen Kommune
Klimaschutz kann nur zusammen mit den Kommunen gelingen. Nur wenn lokal die Treibhausgasemissionen sinken, kann Deutschland sein selbst gestecktes Klimaschutzziel erreichen. Den Energieverbrauch der kommunalen Gebäude senken, Ökostrom beziehen, Sonnenenergienutzung durch geeignete Bauleitplanung ermöglichen, Nahwärmeinseln mit Kraft-Wärme-Kopplung betreiben, durch vielfältige Maßnahmen den motorisierten Individualverkehr reduzieren, den öffentlichen Personennahverkehr und das Radfahren attraktiv machen, Wärme aus kommunalen Abwässern gewinnen, Straßenbeleuchtung umrüsten… schier endlos sind die Möglichkeit und nur in ihrer Kombination kann eine Kommune erfolgreich den Weg zur klimaneutralen Kommune gehen.
Klimaschutz braucht die Kommunen
Erneuerbare-Energien: Formulierungshilfen für Anträge/Anfragen
Solar und Dachbegrünung bei kommunalen Flachdachsanierungen
Klimavorbehalte in den Landkreisen
Mannheim: Beteiligungsprozess beim Klimaschutz
Klimarat: Fachleute sollen Fortschritte beim Klimaschutz überprüfen
Kommunaler Gebäudebestand: Energieausweise einfordern
Novelle zum Klimaschutzgesetz
Earth Hour - Aktion in der Kommune
Klimaschutz-Partnerschaft zwischen Land und Kommunen: Eine Bestandsaufnahme
"Klimanotstand" - Klimschutzkonzepte
Das Land fördert und unterstützt den lokalen Klimaschutz
Agentur für Erneuerbare Energien
Lokale Klimaschutzkampagnen
Solarenergie nutzen
Freiflächen-PV: Wie man gegen fehlende Netzkapazitäten vor Ort vorgeht
Photovoltaik-Ratgeber für Kommunen
Pflicht zum Vorhalten von Photovoltaikanlagen
Solarenergienutzung weiter ausbauen
Windenergie voranbringen
Grüne Flächen für Windkraft
Windenergienutzung weiter ausbauen
Klimaschutz im Verkehr
siehe dazu auf der Seite Mobil & Ökologisch