Das Angebot der Allianz für Beteiligung
Die Allianz für Beteiligung ist ein Netzwerk zur Förderung von Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg. Sie betrachtet Bürgerbeteiligung als wichtige Ergänzung zur repräsentativen Demokratie und unterstützt entsprechende Initiativen und Projekte. Das Netzwerk konzentriert sich dabei darauf, die Bedarfe zivilgesellschaftlicher Gruppen aufzugreifen und vielfältige Dialogformate zu fördern. Zugleich werden gezielt Bevölkerungsgruppen einbezogen, die sich bislang kaum an politischen Prozessen beteiligt haben. Langfristiges Ziel ist es, Bürgerbeteiligung dauerhaft in Politik, Verwaltung und Gesellschaft zu verankern, um das gemeinschaftliche Handeln vor Ort zu stärken.
Immer dann, wenn ihr mehr Beteiligung wollt, aber (noch) nicht genug eigenes Know-how, Ressourcen oder Kontakte habt, kann die Allianz für Beteiligung euch unterstützen.
Die Allianz für Beteiligung bietet:
Förderprogramme: Finanzielle Unterstützung für Projekte durch Beteiligungstaler, Gut Beraten!, Kickstart Klima, Nachbarschaftsgespräche und Quartiersimpulse.
Weiterbildung & Beratung: Workshops, Publikationen und ein Beraternetzwerk vermitteln Know-how für Beteiligungsprozesse. Ihr findet dort Expert*innen, die Moderation, Prozessbegleitung oder Fachberatung anbieten.
- Austausch & Vernetzung: Ein landesweites Beteiligungsnetzwerk mit über 1.500 Akteur*innen sowie regelmäßige Netzwerktreffen ermöglichen euch den Erfahrungsaustausch und Kontakt zu Gleichgesinnten.
Das Angebot der Allianz für Beteiligung richtet sich an zivilgesellschaftliche Gruppen, Kommunen und Ministerien bzw. Einrichtungen des Landes. Es ist für Kommunen oder Initiativen kostenlos. Die Allianz wird aus Landesmitteln finanziert und arbeitet gemeinnützig.
Beteiligung in deiner Kommune stärken
Wie könnt ihr die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern in eurer Stadt oder Gemeinde stärken?
Nutzt eure Rolle als Multiplikator*innen: Oft kennen lokale Ehrenamtliche die Allianz für Beteiligung nicht und gute Ideen verlaufen im Sand.
Manche Themen lassen sich besser außerparlamentarisch voranbringen. Findet Kooperationspartner und sucht Unterstützung bei der Allianz für Beteiligung für euer (gemeinsames) Projekt.
Setzt euch im Rat für Bürgerbeteiligung ein – sei es im Rahmen der Quartiersentwicklung oder durch einen Jugendgemeinderat.
In Zeiten knapper Kassen ist es gut, wenn Räte und Verwaltungen die Fördermöglichkeiten durch die Allianz für Beteiligung im Blick haben. Heute ist es wichtiger denn je, Bürgerinnen und Bürger in Entscheidungen vor Ort einzubeziehen!

Katharina Eckert
Referentin der Geschäftsführung