Beteiligung organisieren

Neben der grundsätzlichen Bereitschaft in Rat und Verwaltung, sich Ideen von außerhalb zu öffnen, sind es auch viele Verfahrensschritte und Beteiligungsgrundsätze, die ausschlaggebend für den Erfolg sind. Örtliche Beteiligungsrichtlinien fassen die wichtigsten Aspekte zusammen..

Zum Gelingen von Beteiligungsprozessen tragen viele Faktoren bei. Neben der grundsätzlichen Bereitschaft in Rat und Verwaltung, sich Ideen von außerhalb zu öffnen, sind es auch viele Verfahrensschritte und Beteiligungsgrundsätze, die bei der Durchführung zu bedenken sind. Sie geben häufig den Ausschlag dafür, ob die Beteiligten ihr eingebrachtes Engagement als zielführend oder als vertane Zeit und Mühe empfinden.
Die Überlegungen und Erfahrungen sind in etlichen Kommunen in Beteiligungsrichtlinien eingeflossen. Beteiligungsrichtlinien der Stadt Heidelberg

Die Stadt Tübingen hat ein Beteiligungshandbuch herausgegeben, in dem Erfahrungsberichte, Beteiligungsgrundsätze und verschiedene Beteiligungsformate dargestellt sind. Handbuch für Bürgerbeteiligung – Tübingen gemeinsam gestalten

Mehr Beiträge

Einstieg: Öffentlichkeitsarbeit in der Kommunalpolitik

Öffentlichkeitsarbeit ist ein zentraler Teil politischer Arbeit – nur wer sichtbar ist, kann Menschen erreichen und für Ideen begeistern. In unserer neuen Beitragsreihe zeigen wir euch, wie ihr mit wenig Aufwand klassische und digitale Kanäle nutzt, um Transparenz zu schaffen und Vertrauen aufzubauen. Und für den schnellen Einstieg: Nutzt unseren exklusiven KI-Prompt im Mitgliederbereich!

Schulstraßen & Schulzonen: Aktiv gegen das Elterntaxi-Chaos

Mit dem neuen Erlass des Landes können Kommunen Schulstraßen und Schulzonen einfacher einrichten. So werden Schulwege sicherer, Elterntaxis reduziert und Kinder gewinnen mehr Selbstständigkeit. Wir erklären die rechtlichen Neuerungen und zeigen erfolgreiche Beispiele aus Baden-Württemberg.

Kommunen & die Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN

Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) sind ein weltweiter Rahmen für eine gerechte und zukunftsfähige Entwicklung. Kommunen spielen dabei eine Schlüsselrolle, denn hier entscheidet sich, ob nachhaltige Entwicklung gelingt. Erfahren auch, wo Deine Kommune steht.