Biozertifizierte Stadtgärtnerei

Die Heidelberger Stadtgärtnerei ist als erste städtische Gärtnerei Deutschlands nach EG-Öko-VO zertifiziert. Die heißt, dass nun alle vom Regiebetrieb Gartenbau in die städtischen Grünflächen ausgebrachten Zierpflanzen aus umweltgerechter und nachhaltiger Öko-Kultur stammen.

Die Heidelberger Stadtgärtnerei ist als erste städtische Gärtnerei Deutschlands nach EG-Öko-VO zertifiziert. Die heißt, dass nun alle vom Regiebetrieb Gartenbau in die städtischen Grünflächen ausgebrachten Zierpflanzen aus umweltgerechter und nachhaltiger Öko-Kultur stammen.
Alle Bedenken, dass die die Kosten in die Höhe schießen würden, dass die Vielfalt leiden könnte, dass es schlicht nicht geht, können wir mit der Zertifizierung nun entkräften. Biozertifizierte Stadtgärtnereien – das geht! Und das Gute an dieser Zertifizierung ist ja, dass nicht nur die Pflanzen nach ökologischen Kriterien gezogen werden, sondern dass auch Wassermanagement und Wärmeversorgung nachhaltig gestaltet sind. Auch die Mitarbeiter*innen profitieren von der Bio-Kultur, sie müssen nicht mehr mit schädlichen Substanzen hantieren, sondern arbeiten jetzt in einem gesunden Umfeld.
Heidelberg zeigt, dass dies möglich ist und wir hoffen, dass sich viele andere Kommunen unserem Beispiel anschließen werden. Als grüner Dezernent war es mir ein Anliegen zu beweisen, dass es gelingen kann, dass es bei der Pflanzenvielfalt und der Farbpalette keine Einbußen gibt und dass die Pflanzen in verlässlicher Qualität, in den geforderten Mengen und zum benötigten Zeitpunkt zur Verfügung stehen. Dies ist gelungen. Jetzt werde die die Gärtner*innen am Ball bleiben, um die Zertifizierung zu erhalten und auch eine Weiterentwicklung zu ermöglichen. Siehe dazu die Gemeinderatsvorlage aus Heidelberg: biozertifizierte Pflanzenproduktion

 

Mehr Beiträge

Regelungsbefreiungsgesetz: Mehr Spielraum für Kommunen in BaWü

Mehr Spielraum für Kommunen in Baden-Württemberg. Mit dem neuen Kommunalen Regelungsbefreiungsgesetz, das am 8. Juli 2025 vom Ministerrat beschlossen wurde, erhalten Städte, Gemeinden und Landkreise in Baden-Württemberg mehr Flexibilität, um Verwaltungsverfahren zu vereinfachen und Bürokratie abzubauen. Wir zeigen Euch worum es gehen wird und stellen einige Fallbeispiele vor.

Strategien gegen Wasserknappheit: Der Masterplan in BaWü

Der Masterplan Wasserversorgung Baden-Württemberg stellt die Weichen für eine sichere Trinkwasserversorgung bis 2050. Er analysiert landesweit das Wasserangebot, den Bedarf und die Versorgungssicherheit auf Ebene jeder Kommune. Ziel ist der Aufbau eines klimaresilienten und zukunftsfesten Versorgungssystems – unterstützt durch konkrete Handlungsempfehlungen, höhere Fördermittel sowie Beratungsangebote zur Umsetzung von Schwammstadt-Konzepten.

Hitzeschutz an kommunalen Schulen

Die Sommerhitze trifft unsere Schulen immer härter – mit spürbaren Folgen für Konzentration, Gesundheit und Lernklima. Der Beitrag „Hitzeschutz an Schulen: Ein kommunales Konzept für die Zukunft“ zeigt, wie Kommunen Schritt für Schritt mit klarem Plan reagieren können: von akuten Sofortmaßnahmen bis hin zu langfristiger Schulbauplanung.
Mit dabei: ein Musterantrag im Mitgliederbereich – für alle, die den Wandel politisch vorantreiben wollen.