Sozial & inklusiv Kommunale Pflegekonferenzen 6. Februar 2023 Die Durchführung kommunaler Pflegekonferenzen hat sich bewährt. In 32 Stadt- und Landkreisen wurden sie unterstützt durch die Landesförderung eingerichtet. Bei den Konferenzen werden die vielfältigen Akteursgruppen, die sich auf kommunaler Ebene mit Pflege beschäftigen, zusammengebracht. Ziel ist eine fokussierte Beratung, wie die Pflege- und Unterstützungsstrukturen ausgestaltet werden müssen, um den Bedürfnissen vor Ort gerecht zu werden.
Sozial & inklusiv Drogenkonsumräume: Erleichterungen bei der Einrichtung 20. Dezember 2022 Karlsruhe hat den ersten (und bislang einzigen) Drogenkonsumraum in Baden-Württemberg. Seit 2019 gibt es dort einen Raum, der Abhängigen die Möglichkeit eröffnet mit weniger Risiko (Safer Use) Drogen zu konsumieren. Meist geht es um die Bereitstellung von sterilem Spritzbesteck, der Ausgabe von Pflastern und Tupfern sowie steriler Einweghandschuhe. Im Jahr 2022 hat die Landesregierung beschlossen, dass Drogenkonsumräume auch in Städten mit weniger als 300.000 Einwohner*innen errichtet werden können.
Sozial & inklusiv Unterstützung für ukrainische Flüchtlinge 26. April 2022 Durch den Krieg in der Ukraine hat sich der Handlungsdruck für die Kommunen in Baden-Württemberg im Bereich der Unterstützung für Schutzsuchende wieder deutlich erhöht. Die Solidarität in der Bevölkerung ist enorm. Die Position der Grünen Migrationspolitik hebt hervor, dass die Solidarität allen Flüchtlingen gelten muss. Aufgrund der großen Zahl an Geflüchteten aus der Ukraine hat das Land Baden-Württemberg aber eine Reihe spezieller Fördermaßnahmen zur Unterstützung der Kommunen auf den Weg gebracht.
Sozial & inklusiv Kommunale Gesundheitsfachkraft für schwierige Sozialräume 25. Januar 2022 Im letzten Mannheimer Kinder- und Jugendgesundheitsbericht wurde deutlich, dass der Versorgungsgrad mit gesundheitlichen Dienstleistungen in Sozialräumen mit besonderen sozialen Belastungen, oft nicht in dem notwendigen Maß gewährleistet ist. Die Lösung: Zukünftig plant die Stadt eine Gesundheitsfachkraft für die herausforderndsten Sozialräume zu beschäftigen, so Gesundheitsbürgermeister Dirk Grunert. Mehr hier...
Sozial & inklusiv Leichte Sprache in der Verwaltung 4. November 2021 Gesetzestexte, Gemeinderatsvorlagen oder Informationen und Bescheide von Behörden sind häufig schwer zu verstehen. Bereits 2016 hat das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg den Landesverband Baden-Württemberg der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderungen e.V. beauftragt eine Handreichung zu erstellen.
Sozial & inklusiv Flüchtlinge aufnehmen 21. Oktober 2020 Im September 2020 hat die Bundesregierung die Aufnahme von 1500 Flüchtlingen aus Griechenland zugesagt. Das Land Baden-Württemberg hat versichert 50 Personen aufzunehmen, eventuell auch mehr. Nun können sich Ratsfraktionen auf diese Zusagen stützen, um die eigene Verwaltung zum Handeln zu bewegen.
Sozial & inklusiv Umfrage: Behinderte Menschen und ihre politische Teilhabe nach der Kommunalwahl 10. September 2019 Die volle gesellschaftliche Eingebundenheit behinderter Menschen beinhaltet die Möglichkeit zur gleichberechtigten politischen Teilhabe. Doch wie stellt sich nun die politische Inklusion im Zuge der Kommunalwahl 2019 dar? Dieser Frage geht nun die LAG Behindertenpolitik in Kooperation mit der GAR mit einer Umfrage nach.
Sozial & inklusiv Kommunen unterstützen Hebammen 30. Juli 2019 Auch auf kommunaler Ebene gibt es Möglichkeiten, Hebammen bei ihrer wichtigen Arbeit zu unterstützen und die Situation etwas zu verbessern.
Sozial & inklusiv Land und Kommunen für ein starkes Gesundheitswesen 12. Februar 2019 Für die Kommunen ergeben sich aus der aktuellen Gesundheitspolitik des Landes zahlreiche Chancen und Möglichkeiten ihre Gesundheitspolitik innovativ zu gestalten. Das Land hat neue Förderprogramme aufgelegt, die die kommunale Gesundheitspolitik stärken: bei der Pflege, bei der ambulanten Versorgung, bei der Hospizarbeit, bei Wohnangeboten für Menschen mit Pflegebedarf.....
Sozial & inklusiv Teilhabe mit Behinderung 28. Oktober 2018 In 12 Politikfeldern werden von einem Autorenteam die Wege skizziert, wie wir zu einem selbstverständlichen Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung kommen können. Teilhabe mit Behinderung (pdf - 124,82 Kb)