Das Land fördert und unterstützt den lokalen Klimaschutz

Das Umweltministerium berät, unterstützt und fördert beim kommunalen Klimaschutz.

Klimaschutzpakt Baden-Württemberg – Landesförderung für kommunalen Klimaschutz wird aufgestockt

Städten, Gemeinden und Landkreisen kommt beim Klimaschutz eine Schlüsselrolle zu. Hierfür werden den Kommunen und Kreisen vom Land 16 Millionen Euro an Fördermitteln für Klimaschutzmaßnahmen zur Verfügung gestellt.
Städte, Gemeinden und Landkreise können ab sofort Anträge stellen.

Die deutliche Aufstockung des Fördertopfes auf insgesamt 16 Millionen Euro für 2018 und 2019 im Rahmen des zweiten Klimaschutzpakts ist ein starkes Signal für den kommunalen Klimaschutz. In den beiden Jahren zuvor betrug das Volumen des Paktes je drei Millionen Euro.
Die Kommunen sind für das Land wichtige Partner, um beim Klimaschutz voranzukommen und die gesteckten Ziele zu erreichen. Ende 2015 hatten deshalb die grün-geführte Landesregierung und die kommunalen Landesverbände einen Klimaschutzpakt geschlossen, der jetzt neu aufgelegt wurde. Mit dieser Vereinbarung bekennen sich Land, Städtetag, Gemeindetag und Landkreistag zur Vorbildwirkung der öffentlichen Hand beim Klimaschutz und zu den klimapolitischen Zielen des baden-württembergischen Klimaschutzgesetzes.
Bislang sind 229 Kommunen dem Klimaschutzpakt beigetreten.
Das Land unterstützt insbesondere Angebote zur Beratung und Vernetzung von Kommunen und kommunalen Einrichtungen sowie von Multiplikatoren und Mandatsträger*innen im Bereich Klimaschutz, Erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Erstmals stehen auch Fördermittel für nachhaltige, energieeffiziente Sanierungen von Schulen bereit.

Weitere Infos unter: https://um.baden-wuerttemberg.de/de/klima/kommunaler-klimaschutz/klimaschutzpakt/

Link zum Landesprogramm Klimaschutz Plus

Zusammenstellung der Fördermöglichkeiten durch das Land: Unterstützung und Fördermöglichkeiten der Landesregierung
Wichtige Hinweise und zahlreiche Praxisbeispiele stehen in der Broschüre des Umweltministeriums: auf dem Weg zur Klimaneutralen Kommune

 

Mehr Beiträge

Regelungsbefreiungsgesetz: Mehr Spielraum für Kommunen in BaWü

Mehr Spielraum für Kommunen in Baden-Württemberg. Mit dem neuen Kommunalen Regelungsbefreiungsgesetz, das am 8. Juli 2025 vom Ministerrat beschlossen wurde, erhalten Städte, Gemeinden und Landkreise in Baden-Württemberg mehr Flexibilität, um Verwaltungsverfahren zu vereinfachen und Bürokratie abzubauen. Wir zeigen Euch worum es gehen wird und stellen einige Fallbeispiele vor.

Strategien gegen Wasserknappheit: Der Masterplan in BaWü

Der Masterplan Wasserversorgung Baden-Württemberg stellt die Weichen für eine sichere Trinkwasserversorgung bis 2050. Er analysiert landesweit das Wasserangebot, den Bedarf und die Versorgungssicherheit auf Ebene jeder Kommune. Ziel ist der Aufbau eines klimaresilienten und zukunftsfesten Versorgungssystems – unterstützt durch konkrete Handlungsempfehlungen, höhere Fördermittel sowie Beratungsangebote zur Umsetzung von Schwammstadt-Konzepten.

Hitzeschutz an kommunalen Schulen

Die Sommerhitze trifft unsere Schulen immer härter – mit spürbaren Folgen für Konzentration, Gesundheit und Lernklima. Der Beitrag „Hitzeschutz an Schulen: Ein kommunales Konzept für die Zukunft“ zeigt, wie Kommunen Schritt für Schritt mit klarem Plan reagieren können: von akuten Sofortmaßnahmen bis hin zu langfristiger Schulbauplanung.
Mit dabei: ein Musterantrag im Mitgliederbereich – für alle, die den Wandel politisch vorantreiben wollen.