Das Land fördert und unterstützt den lokalen Klimaschutz

Das Umweltministerium berät, unterstützt und fördert beim kommunalen Klimaschutz.

Klimaschutzpakt Baden-Württemberg – Landesförderung für kommunalen Klimaschutz wird aufgestockt

Städten, Gemeinden und Landkreisen kommt beim Klimaschutz eine Schlüsselrolle zu. Hierfür werden den Kommunen und Kreisen vom Land 16 Millionen Euro an Fördermitteln für Klimaschutzmaßnahmen zur Verfügung gestellt.
Städte, Gemeinden und Landkreise können ab sofort Anträge stellen.

Die deutliche Aufstockung des Fördertopfes auf insgesamt 16 Millionen Euro für 2018 und 2019 im Rahmen des zweiten Klimaschutzpakts ist ein starkes Signal für den kommunalen Klimaschutz. In den beiden Jahren zuvor betrug das Volumen des Paktes je drei Millionen Euro.
Die Kommunen sind für das Land wichtige Partner, um beim Klimaschutz voranzukommen und die gesteckten Ziele zu erreichen. Ende 2015 hatten deshalb die grün-geführte Landesregierung und die kommunalen Landesverbände einen Klimaschutzpakt geschlossen, der jetzt neu aufgelegt wurde. Mit dieser Vereinbarung bekennen sich Land, Städtetag, Gemeindetag und Landkreistag zur Vorbildwirkung der öffentlichen Hand beim Klimaschutz und zu den klimapolitischen Zielen des baden-württembergischen Klimaschutzgesetzes.
Bislang sind 229 Kommunen dem Klimaschutzpakt beigetreten.
Das Land unterstützt insbesondere Angebote zur Beratung und Vernetzung von Kommunen und kommunalen Einrichtungen sowie von Multiplikatoren und Mandatsträger*innen im Bereich Klimaschutz, Erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Erstmals stehen auch Fördermittel für nachhaltige, energieeffiziente Sanierungen von Schulen bereit.

Weitere Infos unter: https://um.baden-wuerttemberg.de/de/klima/kommunaler-klimaschutz/klimaschutzpakt/

Link zum Landesprogramm Klimaschutz Plus

Zusammenstellung der Fördermöglichkeiten durch das Land: Unterstützung und Fördermöglichkeiten der Landesregierung
Wichtige Hinweise und zahlreiche Praxisbeispiele stehen in der Broschüre des Umweltministeriums: auf dem Weg zur Klimaneutralen Kommune

 

Mehr Beiträge

Servicestelle Dialogische Bürgerbeteiligung

Seit 2024 bietet die Servicestelle Dialogische Bürgerbeteiligung Baden-Württemberg kostenlos professionelle Unterstützung bei Bürgerbeteiligungsprozessen. Wir stellen euch das Angebot vor.

Allianz für Beteiligung

Die Allianz für Beteiligung ist ein landesweites Netzwerk, das Kommunen und zivilgesellschaftlichen Gruppen Beratung, Vernetzung und Förderprogramme bietet. Wir zeigen auf, wie eure Kommune davon profitieren kann.

Kirchliche Liegenschaften in der Nachnutzung sichern

Viele kirchliche Liegenschaften stehen in den kommenden Jahren zur Veräußerung. Für Kommunen ergibt sich daraus die Chance, zentrale Flächen für gemeinwohlorientierte Nutzungen und die Quartiersarbeit zu sichern. Eine strategische Herangehensweise ist erforderlich, um frühzeitig zu handeln und wertvolle Potenziale nicht zu verlieren.