Ohne Glyphosat

Glyphosat ist das am häufigsten verwendete Pflanzengift und wurde von der internationalen Agentur für Krebsforschung der Weltgesundheitsorganisation als wahrscheinlich krebserregend bei Menschen eingestuft. Dennoch wird es auch von Kommunen eingesetzt

Glyphosat ist das am häufigsten verwendete Pflanzengift und wurde von der internationalen Agentur für Krebsforschung der WHO als wahrscheinlich krebserregend bei Menschen eingestuft. Dennoch wird es auch von Kommunen in der Grünpflege eingesetzt. Beispielkommunen zeigen schon seit vielen Jahren: Auf Herbizide und speziell auf Glyphosat kann verzichtet werden.

Ohne Glyphosat
Grüner Musterantrag: hier
Beispielantag zum Verzicht von Glyphosat: hier
7 Gründe, Glyphosat zu verbieten von Maria Heubuch: hier

Stuttgart, Rottenburg, Mössingen, Wiesloch,  Singen….etliche Kommunen haben bereits beschlossen auf Glyphosat zu verzichte.

Manche gehen darüber hinaus und verzichten komplett auf Pestizide.
Weitere Infos zur pestizidfreien Kommune: hier

Ausführliche Informationen zu Glyphosat stellt die Grüne Bundestagsfraktion bereit: Dossier im Netz zu Glyphosat

 

Mehr Beiträge

Hitzeschutz an kommunalen Schulen

Die Sommerhitze trifft unsere Schulen immer härter – mit spürbaren Folgen für Konzentration, Gesundheit und Lernklima. Der Beitrag „Hitzeschutz an Schulen: Ein kommunales Konzept für die Zukunft“ zeigt, wie Kommunen Schritt für Schritt mit klarem Plan reagieren können: von akuten Sofortmaßnahmen bis hin zu langfristiger Schulbauplanung.
Mit dabei: ein Musterantrag im Mitgliederbereich – für alle, die den Wandel politisch vorantreiben wollen.

Die Schöffenwahlen im Blick: Wie umgehen mit Rechtsextremisten?

Der Vorschlag ehrenamtlicher Richter*innen ist Aufgabe der Gemeinderäte und Kreistage. Das Verfahren soll breite politische und gesellschaftliche Beteiligung sicherstellen. Aktuell stellt sich die Frage, wie mit Kandidat*innen aus extremistisch eingestuften Parteien umgegangen werden soll.

Klimapakt Baden-Württemberg

Der Klimapakt zwischen Landesregierung und Kommunen in Baden-Württemberg unterstützt Kommunen dabei, klimaneutral bis 2040 zu werden. Wir erklären euch, welche konkreten Vorteile er bringt.