Städtebauförderung

Im Rahmen der Städtebauförderung sollen Gemeinden & Städten ihre städtebaulichen und sozialen Missstände beheben und eine zukunftsgerechte Quartiers- und Stadtentwicklung betreiben. Wir geben Euch einen Überblick über die Schwerpunkte und aktuelle Programme.

Stadterneuerung wird von den Kommunen als Teil der kommunalen Selbstverwaltungsaufgaben und im Rahmen der rechtlichen Vorgaben des Baugesetzbuches wahrgenommen. Sie unterliegt somit der kommunalen Planungshoheit.

Dabei unterstützt das Land Baden-Württemberg die Kommunen bei ihrer städtebaulichen Erneuerung mit jährlichen Stadterneuerungsprogrammen.

Im Rahmen dieser Städtebauförderung sollen Gemeinden & Städten ihre städtebaulichen und sozialen Missstände beheben und eine zukunftsgerechte Quartiers- und Stadtentwicklung betreiben.

Grüne Aspekte der Förderung liegen insbesondere auf folgenden Punkten:

  • Schaffung von Wohnraum durch Umnutzung, Modernisierung und Aktivierung von Flächen und leerstehenden Immobilien.
  • Neu ist seit 2021 auch die Möglichkeit der Förderung einer Dachgeschossaufstockung in der Städtebauförderung. Diese wurde aufgrund der aktuellen Entwicklungen eingeführt. Dies war notwendig, da bislang dafür kein Fördertatbestand in der Förderrichtlinie vorgelegen hat. Die bisher bereits mögliche – und bewährte – Förderung von Dachgeschossausbauten wurde präzisiert. Dadurch kann die städtebauliche Erneuerung nach dem Grundsatz „Innenentwicklung vor Außenentwicklung“ maßgeblich zur Nachverdichtung und damit zur Reduzierung Flächeninanspruchnahme für Wohnzwecke beitragen.
  • Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel und zur ökologischen Erneuerung, unter anderem in den Handlungsfeldern Optimierung der Energieeffizienz im Altbaubestand und Aufwertung der grünen und blauen Infrastruktur zur Verbesserung des Stadtklima

 

  • Förderschwerpunkte und aktuelle Programme in Baden-Württemberg > hier klicken

  • Förderprogramm für nichtinvestive Städtebauförderung hier klicken >

Mehr Beiträge

Einstieg: Öffentlichkeitsarbeit in der Kommunalpolitik

Öffentlichkeitsarbeit ist ein zentraler Teil politischer Arbeit – nur wer sichtbar ist, kann Menschen erreichen und für Ideen begeistern. In unserer neuen Beitragsreihe zeigen wir euch, wie ihr mit wenig Aufwand klassische und digitale Kanäle nutzt, um Transparenz zu schaffen und Vertrauen aufzubauen. Und für den schnellen Einstieg: Nutzt unseren exklusiven KI-Prompt im Mitgliederbereich!

Schulstraßen & Schulzonen: Aktiv gegen das Elterntaxi-Chaos

Mit dem neuen Erlass des Landes können Kommunen Schulstraßen und Schulzonen einfacher einrichten. So werden Schulwege sicherer, Elterntaxis reduziert und Kinder gewinnen mehr Selbstständigkeit. Wir erklären die rechtlichen Neuerungen und zeigen erfolgreiche Beispiele aus Baden-Württemberg.

Kommunen & die Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN

Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) sind ein weltweiter Rahmen für eine gerechte und zukunftsfähige Entwicklung. Kommunen spielen dabei eine Schlüsselrolle, denn hier entscheidet sich, ob nachhaltige Entwicklung gelingt. Erfahren auch, wo Deine Kommune steht.