Torffreies Gärtnern in der Kommune

Der Verzicht auf Torf in der kommunalen Grünflächenpflege leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wir zeigen auf, wie man hier im Rat aktiv werden kann.

Torf ist ein wichtiger CO2-Speicher und seine Gewinnung führt zur Zerstörung wertvoller Moorökosysteme. Der Verzicht auf Torf in der kommunalen Grünflächenpflege leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Erhaltung der Biodiversität. Durch die Umstellung auf torffreie Alternativen können die Kommunen eine Vorreiterrolle im nachhaltigen Gartenbau einnehmen und gleichzeitig die Bürgerinnen und Bürger für dieses wichtige Thema sensibilisieren.

Die schrittweise Umstellung ermöglicht es, Erfahrungen zu sammeln und die Maßnahmen bei Bedarf anzupassen. Langfristig können durch den Einsatz regionaler, torffreier Substrate auch Transportwege reduziert und die lokale Wirtschaft gestärkt werden.
Das gilt auch bei der Vergabe an externe Dienstleister in der Garten- und Landschaftspflege.


 
GAR BW Tipp für engagierte Ratsfraktionen:

– Schaut bei Euren kommunalen Gärtnereibetrieben vorbei und informiert Euch über deren Arbeit.

–  Stellt im Rat eine Anfrage über den Verbrauch von torfhaltigen Erzeugnissen & ob eine Umstellung auf torffreie Produkte geplant ist.

– Stellt im Rat einen Antrag auf eine Umstellung auf die klimafreundliche Verwendung torffreier Erde (Siehe Musterantrag).

Bild von Alexander Schenk

Alexander Schenk

GAR BW Geschäftsführer

Mehr Beiträge

Servicestelle Dialogische Bürgerbeteiligung

Seit 2024 bietet die Servicestelle Dialogische Bürgerbeteiligung Baden-Württemberg kostenlos professionelle Unterstützung bei Bürgerbeteiligungsprozessen. Wir stellen euch das Angebot vor.

Allianz für Beteiligung

Die Allianz für Beteiligung ist ein landesweites Netzwerk, das Kommunen und zivilgesellschaftlichen Gruppen Beratung, Vernetzung und Förderprogramme bietet. Wir zeigen auf, wie eure Kommune davon profitieren kann.

Kirchliche Liegenschaften in der Nachnutzung sichern

Viele kirchliche Liegenschaften stehen in den kommenden Jahren zur Veräußerung. Für Kommunen ergibt sich daraus die Chance, zentrale Flächen für gemeinwohlorientierte Nutzungen und die Quartiersarbeit zu sichern. Eine strategische Herangehensweise ist erforderlich, um frühzeitig zu handeln und wertvolle Potenziale nicht zu verlieren.