„Klimanotstand“ – Klimschutzkonzepte

Nur wer sich Klimaziele setzt, kann sich erfolgreich auf den Weg machen. Der Gemeinderat in Konstanz hat einstimmig weitreichende Klimaschutzziele beschlossen im Zusammenhang mit der Resolution "Klimanotstand"

„Klima-Notstand“

Konstanz hat als erste Stadt in Deutschland den Klima-Notstand ausgerufen. Das bedeutet im Kern, dass zukünftig bei jeglichen Entscheidungen die Wirkung auf das Klima geprüft und klima- und umweltfreundliche Lösungen bevorzugt werden sollen. Auf Initiative von Jugendlichen der Bewegung „friday for futre“ haben alle Fraktionen eine Resolution eingebracht, die der Gemeinderat einstimmig beschlossen hat. Weitere Kommunen sind dem Beispiel gefolgt.
Beschlüsse, Anträge und Tipps:

Klimaschutz-Check

1. Wo steht meine Kommune beim Klimaschutz?
Die KEA (Klimaschutz- und Energie-Agentur, www.kea-bw.de ) hat gemeinsam mit den kommunalen Landesverbänden einen Quick-Check kommunaler Klimaschutz entwickelt, der Kommunen eine erste Einschätzung ermöglichen soll, wo sie in Sachen Klimaschutz steht. https://www.kea-bw.de/kommunaler-klimaschutz/angebote/quick-check

2. Macht meine Kommune mit beim Klimaschutz-Pakt des Landes mit den kommunalen Landesverbänden? Musteranfrage, Musterantrag
Anfrage nach dem Stand der kommunalen Klimaschutzstrategien Anfrage/Antrag.

Mehr Beiträge

Regelungsbefreiungsgesetz: Mehr Spielraum für Kommunen in BaWü

Mehr Spielraum für Kommunen in Baden-Württemberg. Mit dem neuen Kommunalen Regelungsbefreiungsgesetz, das am 8. Juli 2025 vom Ministerrat beschlossen wurde, erhalten Städte, Gemeinden und Landkreise in Baden-Württemberg mehr Flexibilität, um Verwaltungsverfahren zu vereinfachen und Bürokratie abzubauen. Wir zeigen Euch worum es gehen wird und stellen einige Fallbeispiele vor.

Strategien gegen Wasserknappheit: Der Masterplan in BaWü

Der Masterplan Wasserversorgung Baden-Württemberg stellt die Weichen für eine sichere Trinkwasserversorgung bis 2050. Er analysiert landesweit das Wasserangebot, den Bedarf und die Versorgungssicherheit auf Ebene jeder Kommune. Ziel ist der Aufbau eines klimaresilienten und zukunftsfesten Versorgungssystems – unterstützt durch konkrete Handlungsempfehlungen, höhere Fördermittel sowie Beratungsangebote zur Umsetzung von Schwammstadt-Konzepten.

Hitzeschutz an kommunalen Schulen

Die Sommerhitze trifft unsere Schulen immer härter – mit spürbaren Folgen für Konzentration, Gesundheit und Lernklima. Der Beitrag „Hitzeschutz an Schulen: Ein kommunales Konzept für die Zukunft“ zeigt, wie Kommunen Schritt für Schritt mit klarem Plan reagieren können: von akuten Sofortmaßnahmen bis hin zu langfristiger Schulbauplanung.
Mit dabei: ein Musterantrag im Mitgliederbereich – für alle, die den Wandel politisch vorantreiben wollen.