Earth Hour – Aktion in der Kommune

Die Earth Hour (deutsch Stunde der Erde) ist eine weltweite Klima- und Umweltschutzaktion in Form des Ausschaltens öffentlicher Beleuchtung. Ziel der Earth Hour ist es, die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf den Klimaschutz zu lenken. Jetzt können Ratsfraktionen eine Teilnahme ihrer Kommunen beantragen.

Die Earth Hour (deutsch Stunde der Erde) ist eine weltweite Klima- und Umweltschutzaktion in Form des Ausschaltens öffentlicher Beleuchtung. Ziel der Earth Hour ist es, die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf den Klimaschutz zu lenken.

Jedes Jahr findet am letzten Samstag im März um 20:30 Uhr die WWF Earth Hour statt. Dann schalten tausende Städte rund um die Welt für eine Stunde die Beleuchtung vieler Gebäude und Sehenswürdigkeiten aus – vom Big Ben in London über die Chinesische Mauer bis hin zum Brandenburger Tor in Berlin. Unternehmen lassen ihre Zentralen für eine Stunde im Dunkeln versinken und auch Millionen Menschen machen zu Hause für 60 Minuten das Licht aus. Gemeinsam setzen sie ein Zeichen für den Schutz unseres Planeten und zeigen damit, dass es für einen erfolgreichen Umwelt- und Klimaschutz auf den Beitrag jedes Einzelnen ankommt.

Mit der Earth Hour ruft der WWF dazu auf, sich gemeinsam 60 Minuten Zeit zu nehmen, um sich der Thematik bewusst zu werden, um zu diskutieren und sich auszutauschen – über das, was wir tun können, um die Umwelt und das Klima unserer Erde zu schützen. Natürlich nicht nur für eine Stunde im Jahr, sondern jeden einzelnen Tag.

Die Kommunen spielen für den Schutz des Planeten eine besondere Rolle – und gehören zu den wichtigsten Unterstützern der Earth Hour.

In erster Linie geht es dabei um das Lichtausschalten von bekannten Gebäuden: Bei traditionellen Gebäuden der Kommune wird die Beleuchtung während der Earth Hour von 20:30 bis 21:30 Uhr ausgeschaltet.

Hier finden Ratsfraktionen einen Musterantrag, um die Teilnahme der Kommune an der Earth Hour-Aktion zu beantragen. > Antrag hier klicken >

 

 

Mehr Beiträge

Servicestelle Dialogische Bürgerbeteiligung

Seit 2024 bietet die Servicestelle Dialogische Bürgerbeteiligung Baden-Württemberg kostenlos professionelle Unterstützung bei Bürgerbeteiligungsprozessen. Wir stellen euch das Angebot vor.

Allianz für Beteiligung

Die Allianz für Beteiligung ist ein landesweites Netzwerk, das Kommunen und zivilgesellschaftlichen Gruppen Beratung, Vernetzung und Förderprogramme bietet. Wir zeigen auf, wie eure Kommune davon profitieren kann.

Kirchliche Liegenschaften in der Nachnutzung sichern

Viele kirchliche Liegenschaften stehen in den kommenden Jahren zur Veräußerung. Für Kommunen ergibt sich daraus die Chance, zentrale Flächen für gemeinwohlorientierte Nutzungen und die Quartiersarbeit zu sichern. Eine strategische Herangehensweise ist erforderlich, um frühzeitig zu handeln und wertvolle Potenziale nicht zu verlieren.