Bewohnerparkausweise: Gebührendeckelung ist aufgehoben

Bislang war die Gebührenhöhe für das Bewohner*innenparken bundesrechtlich festgelegt. Maximal 30,70 €. Dies wurde 2020 im Straßenverkehrsgesetz StVG geändert. Das StVG erlaubt nun den Ländern, den Kommunen bei der Bepreisung ihrer Anwohnerparkflächen freien Spielraum zu lassen. Nun hat die Landesregierung diese Änderung der StVG in einer Verordnung geregelt...

Bislang war die Gebührenhöhe für das Bewohner*innenparken bundesrechtlich festgelegt.
Danach konnten nach der Gebührenordnung für Maßnahmen im Straßenver
kehr nur Gebührensätze für Amtshandlungen, konkret das Ausstellen eines Parkausweises für Bewohner*innen bestimmt werden. Maximal konnte eine Gebühr von 30,70 Euro pro Jahr erhoben werden.

Dies wurde 2020 im Straßenverkehrsgesetz StVG geändert. Das StVG erlaubt nun den Ländern, den Kommunen bei der Bepreisung ihrer Anwohnerparkflächen freien Spielraum zu lassen.
Nun hat die Landesregierung diese Änderung der StVG in einer Verordnung geregelt:

Die Kommunen können bei den Bewohnerparkausweise neben den Kosten des Verwaltungsaufwands auch
– die Bedeutung der Parkmöglichkeiten
– deren wirtschaftlicher Wert
– oder sonstige Nutzen der Parkmöglichkeit für die Bewohner*innen
angemessen berücksichtigt werden.

Auch können nun gestaffelte Gebühren differenziert nach
– Größe des parkenden Fahrzeugs
– die Anzahl der Fahrzeuge pro Haushalt oder Halter
– die Lage der Parkmöglichkeit
– das Vorliegen einer Parkerleichterung für schwerbehinderte Menschen
festgelegt werden.

  • FAQ zum Anwohnerparken der Freiburger Ratsfraktion > hier klicken
  • Steckbrief „Parkgebührenerhöhung“ des Kompetenznetz Klima Mobil (Wissen, Argumente & Empfehlungen) > hier abrufen
  • Steckbrief „Bewohnerparken“ des Kompetenznetz Klima Mobil (Wissen, Argumente & Empfehlungen) > hier abrufen
  • Delegationsverordnung zur Erhebung von Parkgebühren (ParkgebVO) > hier abrufen

Mehr Beiträge

Servicestelle Dialogische Bürgerbeteiligung

Seit 2024 bietet die Servicestelle Dialogische Bürgerbeteiligung Baden-Württemberg kostenlos professionelle Unterstützung bei Bürgerbeteiligungsprozessen. Wir stellen euch das Angebot vor.

Allianz für Beteiligung

Die Allianz für Beteiligung ist ein landesweites Netzwerk, das Kommunen und zivilgesellschaftlichen Gruppen Beratung, Vernetzung und Förderprogramme bietet. Wir zeigen auf, wie eure Kommune davon profitieren kann.

Kirchliche Liegenschaften in der Nachnutzung sichern

Viele kirchliche Liegenschaften stehen in den kommenden Jahren zur Veräußerung. Für Kommunen ergibt sich daraus die Chance, zentrale Flächen für gemeinwohlorientierte Nutzungen und die Quartiersarbeit zu sichern. Eine strategische Herangehensweise ist erforderlich, um frühzeitig zu handeln und wertvolle Potenziale nicht zu verlieren.