Bewohnerparkausweise: Gebührendeckelung ist aufgehoben

Bislang war die Gebührenhöhe für das Bewohner*innenparken bundesrechtlich festgelegt. Maximal 30,70 €. Dies wurde 2020 im Straßenverkehrsgesetz StVG geändert. Das StVG erlaubt nun den Ländern, den Kommunen bei der Bepreisung ihrer Anwohnerparkflächen freien Spielraum zu lassen. Nun hat die Landesregierung diese Änderung der StVG in einer Verordnung geregelt...

Bislang war die Gebührenhöhe für das Bewohner*innenparken bundesrechtlich festgelegt.
Danach konnten nach der Gebührenordnung für Maßnahmen im Straßenver
kehr nur Gebührensätze für Amtshandlungen, konkret das Ausstellen eines Parkausweises für Bewohner*innen bestimmt werden. Maximal konnte eine Gebühr von 30,70 Euro pro Jahr erhoben werden.

Dies wurde 2020 im Straßenverkehrsgesetz StVG geändert. Das StVG erlaubt nun den Ländern, den Kommunen bei der Bepreisung ihrer Anwohnerparkflächen freien Spielraum zu lassen.
Nun hat die Landesregierung diese Änderung der StVG in einer Verordnung geregelt:

Die Kommunen können bei den Bewohnerparkausweise neben den Kosten des Verwaltungsaufwands auch
– die Bedeutung der Parkmöglichkeiten
– deren wirtschaftlicher Wert
– oder sonstige Nutzen der Parkmöglichkeit für die Bewohner*innen
angemessen berücksichtigt werden.

Auch können nun gestaffelte Gebühren differenziert nach
– Größe des parkenden Fahrzeugs
– die Anzahl der Fahrzeuge pro Haushalt oder Halter
– die Lage der Parkmöglichkeit
– das Vorliegen einer Parkerleichterung für schwerbehinderte Menschen
festgelegt werden.

  • FAQ zum Anwohnerparken der Freiburger Ratsfraktion > hier klicken
  • Steckbrief „Parkgebührenerhöhung“ des Kompetenznetz Klima Mobil (Wissen, Argumente & Empfehlungen) > hier abrufen
  • Steckbrief „Bewohnerparken“ des Kompetenznetz Klima Mobil (Wissen, Argumente & Empfehlungen) > hier abrufen
  • Delegationsverordnung zur Erhebung von Parkgebühren (ParkgebVO) > hier abrufen

Mehr Beiträge

Regelungsbefreiungsgesetz: Mehr Spielraum für Kommunen in BaWü

Mehr Spielraum für Kommunen in Baden-Württemberg. Mit dem neuen Kommunalen Regelungsbefreiungsgesetz, das am 8. Juli 2025 vom Ministerrat beschlossen wurde, erhalten Städte, Gemeinden und Landkreise in Baden-Württemberg mehr Flexibilität, um Verwaltungsverfahren zu vereinfachen und Bürokratie abzubauen. Wir zeigen Euch worum es gehen wird und stellen einige Fallbeispiele vor.

Strategien gegen Wasserknappheit: Der Masterplan in BaWü

Der Masterplan Wasserversorgung Baden-Württemberg stellt die Weichen für eine sichere Trinkwasserversorgung bis 2050. Er analysiert landesweit das Wasserangebot, den Bedarf und die Versorgungssicherheit auf Ebene jeder Kommune. Ziel ist der Aufbau eines klimaresilienten und zukunftsfesten Versorgungssystems – unterstützt durch konkrete Handlungsempfehlungen, höhere Fördermittel sowie Beratungsangebote zur Umsetzung von Schwammstadt-Konzepten.

Hitzeschutz an kommunalen Schulen

Die Sommerhitze trifft unsere Schulen immer härter – mit spürbaren Folgen für Konzentration, Gesundheit und Lernklima. Der Beitrag „Hitzeschutz an Schulen: Ein kommunales Konzept für die Zukunft“ zeigt, wie Kommunen Schritt für Schritt mit klarem Plan reagieren können: von akuten Sofortmaßnahmen bis hin zu langfristiger Schulbauplanung.
Mit dabei: ein Musterantrag im Mitgliederbereich – für alle, die den Wandel politisch vorantreiben wollen.