Überwachung und Sanktionierung von Ordnungswidrigkeiten im ruhenden Verkehr

Musteranfrage > Das Landesverkehrsministerium hat einen Erlass aufgelegt, um die teils gravierenden und sich wiederholenden Verstöße beim Falschparken stärker zu sanktionieren. Der Erlass stellte stärkere Sanktionsmöglichkeiten zur Verfügung und gibt Handlungsanleitungen für die verschiedenen Fälle des Falschparkens. Doch wie wird der Erlass in Eurer Kommune umgesetzt?

Insbesondere in Kreuzungsbereichen sowie auf Geh- und
Radwegen entstehen immer wieder Verkehrsgefährdungen durch rücksichtloses Verhalten von Verkehrsteilnehmer*innen. Besonders betroffen sind Kinder und Senioren*innen,
die in besonderem Maße auf sichere Fußverkehrsquerungen angewiesen sind.

Die Ende April 2020 in Kraft getretene StVO-Novelle stellt nun zum Teil adäquatere Sanktionsmöglichkeiten zur Verfügung, als dies bislang der Fall war. Die bestehenden und die neu geschaffenen Sanktionsmöglichkeiten gilt es aus Sicht des Verkehrsministeriums nun konsequent anzuwenden und Handlungsspielräume zur Ahndung von Ordnungswidrigkeiten in vollem Umfang auszuschöpfen. Das Verkehrsministerium hält es für notwendig, die Überwachung des ruhenden Verkehrs schwerpunktmäßig u.a. auf die Brennpunkte
– Kreuzungsbereiche
– Geh- und Radwegen
– Bushaltestellen
– E-Auto-Ladestationen
zu fokussieren, um gefährdendes Parken wirksam einzudämmen.
Ferner können sich weitere Brennpunkte aus der Auswertung der
vom Ministerium für Verkehr geförderten Fußverkehrschecks, aus den lokalen Radschulwegeplänen oder aus anderen Verkehrsplanungsinstrumenten ergeben.

Trotz der o.g. Schwerpunktbildung ist laut dem „Falschparker-Erlass“ durch stichprobenartige Überwachung grundsätzlich eine flächendeckende Überwachung des ruhenden Verkehrs anzustreben.

Doch wie wird der „Falschparker-Erlass“ vor Ort praktisch umgesetzt?
Hierzu können Ratsfraktionen oder Rät*innen eine Anfrage nach § 24 (3) bzw. (4) GemO an die eigene Verwaltung stellen!

  • Musteranfrage (Grüne Ratsfraktion Mannheim) > hier aufrufen
  • Steckbrief des Kompetenznetz Klima Mobil (Wissen, Argumente und Empfehlungen) > hier aufrufen
  • Erlass des Verkehrsministeriums vom 11.05.2020 („Falschparker-Erlass“) > hier aufrufen

Mehr Beiträge

Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement

Ob grün-alternatives Sommerfest, städtischer Empfang oder Einbürgerungsfeier des Landkreises – Wählervereinigungen, Parteien und öffentliche Einrichtungen führen jedes Jahr eine Vielzahl an Veranstaltungen durch. Diese können

Wärmewende

Die Wärmewende ist die schlafende Riesin der Energiewende. Das Einsparpotential durch Gebäudesanierungen und der Umstieg auf erneuerbare Energien bei der Wärmeversorgung wird bislang noch wenig genutzt.

Kommunale Pflegekonferenzen

Die Durchführung kommunaler Pflegekonferenzen hat sich bewährt. In 32 Stadt- und Landkreisen wurden sie unterstützt durch die Landesförderung eingerichtet. Bei den Konferenzen werden die vielfältigen Akteursgruppen, die sich auf kommunaler Ebene mit Pflege beschäftigen, zusammengebracht. Ziel ist eine fokussierte Beratung, wie die Pflege- und Unterstützungsstrukturen ausgestaltet werden müssen, um den Bedürfnissen vor Ort gerecht zu werden.

Fr 17.11.2023 ab 17:30 Uhr

Kommunalpolitischer
Empfang der GAR BW

In der Kommune spielt das Leben!  

  

Daher wollen wir die Kommunalpolitik groß mit Euch feiern. 

  

Dazu laden wir alle kommunalpolitisch aktiven Akteure*innen in Baden-Württemberg zu einem Come-Together mit Musik ein.