Blühende Wiesen in Dörfern und Städten

Das Vermehren von blühende Wiesen auf der eigenen Gemarkung mit Pflanzen, die Insekten Nahrung bieten, ist ein bedeutender Schritt hin zu mehr Artenvielfalt und zum Schutz bedrohter Arten.

Mit blühenden Wiesen gegen das Insektensterben:

Eine intesive Bewirtschaftung der Flächen, die auf die Lebensräume von Wildpflanzen und Wildtieren keine Rücksicht nimmt, der großflächige Einsatz von Pestiziden, der Verlust von natürlichen Lebensräumen durch Flächenversiegelungen und durch die Flächenzerschneidung haben ein rasantes Artensterben zur Folge.

Das Vermehren von blühende Wiesen auf der eigenen Gemarkung mit Pflanzen, die Insekten Nahrung bieten, ist ein bedeutender Schritt hin zu mehr Artenvielfalt und zum Schutz bedrohter Arten.

Eine Bürgerinitiative in Wangen im Allgäu hat ein Leitbild für ein blühendes Wangen erarbeitet. Blühendes Wangen     Antrag zur Umsetzung des Konzeptes der GOL Wangen

Projektskizze der Gemeinde Bad Dürrheim von Wolfgang Kaiser

Artenvielfalt statt Insektensterben – ein Fachbeitrag auf der Seite des Grünen Landesverbandes

 

Mehr Beiträge

Servicestelle Dialogische Bürgerbeteiligung

Seit 2024 bietet die Servicestelle Dialogische Bürgerbeteiligung Baden-Württemberg kostenlos professionelle Unterstützung bei Bürgerbeteiligungsprozessen. Wir stellen euch das Angebot vor.

Allianz für Beteiligung

Die Allianz für Beteiligung ist ein landesweites Netzwerk, das Kommunen und zivilgesellschaftlichen Gruppen Beratung, Vernetzung und Förderprogramme bietet. Wir zeigen auf, wie eure Kommune davon profitieren kann.

Kirchliche Liegenschaften in der Nachnutzung sichern

Viele kirchliche Liegenschaften stehen in den kommenden Jahren zur Veräußerung. Für Kommunen ergibt sich daraus die Chance, zentrale Flächen für gemeinwohlorientierte Nutzungen und die Quartiersarbeit zu sichern. Eine strategische Herangehensweise ist erforderlich, um frühzeitig zu handeln und wertvolle Potenziale nicht zu verlieren.