Chancengleichheitsgesetz umsetzen

Frauen und Männer sollen in der Kommune die gleichen beruflichen Chancen bekommen. Chancengleichheitapläne sollen die Situation erfassen und Wege aufzeigen.

Im Februar 2016 hat das Land Baden-Württemberg das aktuelle Chancengleichheitsgesetz verabschiedet.

Im Gesetz ist ab § 24 auch die Umsetzung der Chancengleichheit auf kommunaler Ebene neu geregelt.
§ 24: „Die Verwirklichung des Verfassungsgebots der Gleichberechtigung von Frauen und Männern ist auch eine kommunale Aufgabe. Die Gemeinden sowie Stadt- und Landkreise wirken auf die Chancengleichheit und Gleichstellung von Frauen in allen kommunalen Bereichen, insbesondere in Beruf, öffentlichem Leben, Bildung und Ausbildung, Familie, sowie in den Bereichen der sozialen Sicherheit hin. Sie stellen durch geeignete Maßnahmen sicher, dass Frauen gefördert und gestärkt werden und Chancengleichheit als durchgängiges Leitprinzip in allen kommunalen Aufgabenbereichen berücksichtigt sowie inhaltlich und fachlich begleitet wird.“

Kommunen über 50 000 Einwohner*innen und Landkreise sind nach § 25 verpflichtet, eine hauptamtliche Gleichstellungsbeauftragte einzustellen, für kleinere Kommunen nur die Benennung einer Person oder Organisationseinheit vorgeschrieben, die diese Aufgaben wahrnimmt.
Auch ohne gesetzlich dazu verpflichtet zu sein, können Städte und Gemeinden mit weniger als 50.000 Einwohner*innen eine hauptamtliche Stelle schaffen, die sich nicht nur die Gleichstellung in der Verwaltung, sondern auch um die gesellschaftliche Gleichstellung in der jeweiligen Stadt oder Gemeinde zur Aufgabe macht.

Nach § 27 sollen Gemeinden über 8000 Einwohner*innen einen Chancengleichheitsplan erstellen.

GAR-Beispielantrag für Gemeinden zur Umsetzung des Chancengleichheitgesetzes

GAR-Beispielanfrage für die Landkreisebene zur Umsetzung der Chancengleichheit

 

 

 

Mehr Beiträge

Regelungsbefreiungsgesetz: Mehr Spielraum für Kommunen in BaWü

Mehr Spielraum für Kommunen in Baden-Württemberg. Mit dem neuen Kommunalen Regelungsbefreiungsgesetz, das am 8. Juli 2025 vom Ministerrat beschlossen wurde, erhalten Städte, Gemeinden und Landkreise in Baden-Württemberg mehr Flexibilität, um Verwaltungsverfahren zu vereinfachen und Bürokratie abzubauen. Wir zeigen Euch worum es gehen wird und stellen einige Fallbeispiele vor.

Strategien gegen Wasserknappheit: Der Masterplan in BaWü

Der Masterplan Wasserversorgung Baden-Württemberg stellt die Weichen für eine sichere Trinkwasserversorgung bis 2050. Er analysiert landesweit das Wasserangebot, den Bedarf und die Versorgungssicherheit auf Ebene jeder Kommune. Ziel ist der Aufbau eines klimaresilienten und zukunftsfesten Versorgungssystems – unterstützt durch konkrete Handlungsempfehlungen, höhere Fördermittel sowie Beratungsangebote zur Umsetzung von Schwammstadt-Konzepten.

Hitzeschutz an kommunalen Schulen

Die Sommerhitze trifft unsere Schulen immer härter – mit spürbaren Folgen für Konzentration, Gesundheit und Lernklima. Der Beitrag „Hitzeschutz an Schulen: Ein kommunales Konzept für die Zukunft“ zeigt, wie Kommunen Schritt für Schritt mit klarem Plan reagieren können: von akuten Sofortmaßnahmen bis hin zu langfristiger Schulbauplanung.
Mit dabei: ein Musterantrag im Mitgliederbereich – für alle, die den Wandel politisch vorantreiben wollen.