Digitale Familienbildung nach Corona

Familien waren durch die Einschränkungen in der Pandemie besonders gefordert, ihre Alltagsstrukturen wurden auf den Kopf gestellt. Viele Kinder und Jugendliche sind durch die Folgen weiterhin belastet. Das Land Baden-Württemberg hat darauf reagiert und ein umfangreiches digitales Bildungsprogramm aufgesetzt.

Das Sozial- und Gesundheitsministerium hat mit 4,7 Millionen Euro das Programm „STÄRKER nach Corona“ aufgelegt, um Familien, die in besonderem Maße während und nach der Corona-Pandemie herausgefordert waren, zu unterstützen.

Die Anforderungen an Eltern sind komplex: Familie und Beruf sind unter einen Hut zu bringen und die passende Unterstützung und Förderung der Kinder gefunden werden. Und alles ist im permanenten Fluss, weil die Bedürfnisse sich je nach Lebensphase stetig ändern.

Um die elterliche Handlungskompetenz zu stärken, hat das Sozial- und Gesundheitsministerium das Programm STÄRKE aufgelegt worden.

Der Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS) hat die Möglichkeiten aufgelistet, die das Programm STÄRKE eröffnet:

  • Familien in besonderen Lebenssituationen erhalten Zuschüsse für ein auf ihre Bedarfssituation zugeschnittenes Familienbildungsangebot bis zu einem Höchstbetrag von 500 EUR pro Elternteil.
  • Familien in besonderen Lebenssituationen können kostenlos oder zumindest ermäßigt an einer Familienbildungsfreizeit oder einem Familienbildungswochenende teilnehmen.
  • Offene Treffs können unter bestimmten Voraussetzungen als Begegnungsorte für Familien mit kleinen Kindern finanziell unterstützt werden. Dieses Angebot ist für alle Eltern kostenfrei und bietet die Möglichkeit zum persönlichen Kontakt und Kennenlernen der Familienbildungsangebote im Rahmen von STÄRKE.

Die Jugendämter stellen Übersichten der örtlichen Familienbildungsangebote und Offenen Treffs zusammen, die allen Familien anlässlich der Geburt eines Kindes übermittelt werden beziehungsweise in den Rathäusern, bei Jugendämtern oder den örtlichen STÄRKE-Anbietern erhältlich sind.

  • Mehr Informationen des KVJS mit Bedarfsanmeldung und Formularen gibt es hier.

Mehr Beiträge

Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement

Ob grün-alternatives Sommerfest, städtischer Empfang oder Einbürgerungsfeier des Landkreises – Wählervereinigungen, Parteien und öffentliche Einrichtungen führen jedes Jahr eine Vielzahl an Veranstaltungen durch. Diese können

Wärmewende

Die Wärmewende ist die schlafende Riesin der Energiewende. Das Einsparpotential durch Gebäudesanierungen und der Umstieg auf erneuerbare Energien bei der Wärmeversorgung wird bislang noch wenig genutzt.

Kommunale Pflegekonferenzen

Die Durchführung kommunaler Pflegekonferenzen hat sich bewährt. In 32 Stadt- und Landkreisen wurden sie unterstützt durch die Landesförderung eingerichtet. Bei den Konferenzen werden die vielfältigen Akteursgruppen, die sich auf kommunaler Ebene mit Pflege beschäftigen, zusammengebracht. Ziel ist eine fokussierte Beratung, wie die Pflege- und Unterstützungsstrukturen ausgestaltet werden müssen, um den Bedürfnissen vor Ort gerecht zu werden.

Fr 17.11.2023 ab 17:30 Uhr

Kommunalpolitischer
Empfang der GAR BW

In der Kommune spielt das Leben!  

  

Daher wollen wir die Kommunalpolitik groß mit Euch feiern. 

  

Dazu laden wir alle kommunalpolitisch aktiven Akteure*innen in Baden-Württemberg zu einem Come-Together mit Musik ein.