Fundstelle Gemeinde- und Landkreisordnung

Gemeindeordnung und Landkreisordnung zum Nachschlagen; Die wichtigsten Rechte der Gemeinderats- und Kreistagsmitglieder

Die Rechte und Pflichten kennen

Bei Verfahrensfragen in der Ratsarbeit ist es in der Regel ausreichend, die Geschäftsordnung und die Hauptsatzung zu Rate zu ziehen. Bei Spezialfragen wird auch der Blick in die Gemeindeordnung gelegentlich notwendig:
Gemeindeordnung
Das gilt in den Kreistagen analog für die Landkreisordndung

Die Gemeindeordnung gibt den Ratsmitgliedern viele Rechte

Die wichtigsten Rechte der Gemeinderatsmitglieder nach der Gemeindeordnung: Zusammenfassung Rechte GemO


In der Landkreisordnung stehen die Rechte der Kreistagsmitglieder

Die wichtigsten Rechte der Kreistagsmitglieder nach der Landkreisordnung: Zusammenfassung Rechte LKrO


 

Mehr Beiträge

Regelungsbefreiungsgesetz: Mehr Spielraum für Kommunen in BaWü

Mehr Spielraum für Kommunen in Baden-Württemberg. Mit dem neuen Kommunalen Regelungsbefreiungsgesetz, das am 8. Juli 2025 vom Ministerrat beschlossen wurde, erhalten Städte, Gemeinden und Landkreise in Baden-Württemberg mehr Flexibilität, um Verwaltungsverfahren zu vereinfachen und Bürokratie abzubauen. Wir zeigen Euch worum es gehen wird und stellen einige Fallbeispiele vor.

Strategien gegen Wasserknappheit: Der Masterplan in BaWü

Der Masterplan Wasserversorgung Baden-Württemberg stellt die Weichen für eine sichere Trinkwasserversorgung bis 2050. Er analysiert landesweit das Wasserangebot, den Bedarf und die Versorgungssicherheit auf Ebene jeder Kommune. Ziel ist der Aufbau eines klimaresilienten und zukunftsfesten Versorgungssystems – unterstützt durch konkrete Handlungsempfehlungen, höhere Fördermittel sowie Beratungsangebote zur Umsetzung von Schwammstadt-Konzepten.

Hitzeschutz an kommunalen Schulen

Die Sommerhitze trifft unsere Schulen immer härter – mit spürbaren Folgen für Konzentration, Gesundheit und Lernklima. Der Beitrag „Hitzeschutz an Schulen: Ein kommunales Konzept für die Zukunft“ zeigt, wie Kommunen Schritt für Schritt mit klarem Plan reagieren können: von akuten Sofortmaßnahmen bis hin zu langfristiger Schulbauplanung.
Mit dabei: ein Musterantrag im Mitgliederbereich – für alle, die den Wandel politisch vorantreiben wollen.