„Klimanotstand“ – Klimschutzkonzepte

Nur wer sich Klimaziele setzt, kann sich erfolgreich auf den Weg machen. Der Gemeinderat in Konstanz hat einstimmig weitreichende Klimaschutzziele beschlossen im Zusammenhang mit der Resolution "Klimanotstand"

„Klima-Notstand“

Konstanz hat als erste Stadt in Deutschland den Klima-Notstand ausgerufen. Das bedeutet im Kern, dass zukünftig bei jeglichen Entscheidungen die Wirkung auf das Klima geprüft und klima- und umweltfreundliche Lösungen bevorzugt werden sollen. Auf Initiative von Jugendlichen der Bewegung „friday for futre“ haben alle Fraktionen eine Resolution eingebracht, die der Gemeinderat einstimmig beschlossen hat. Weitere Kommunen sind dem Beispiel gefolgt.
Beschlüsse, Anträge und Tipps:

Klimaschutz-Check

1. Wo steht meine Kommune beim Klimaschutz?
Die KEA (Klimaschutz- und Energie-Agentur, www.kea-bw.de ) hat gemeinsam mit den kommunalen Landesverbänden einen Quick-Check kommunaler Klimaschutz entwickelt, der Kommunen eine erste Einschätzung ermöglichen soll, wo sie in Sachen Klimaschutz steht. https://www.kea-bw.de/kommunaler-klimaschutz/angebote/quick-check

2. Macht meine Kommune mit beim Klimaschutz-Pakt des Landes mit den kommunalen Landesverbänden? Musteranfrage, Musterantrag
Anfrage nach dem Stand der kommunalen Klimaschutzstrategien Anfrage/Antrag.

Mehr Beiträge

Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement

Ob grün-alternatives Sommerfest, städtischer Empfang oder Einbürgerungsfeier des Landkreises – Wählervereinigungen, Parteien und öffentliche Einrichtungen führen jedes Jahr eine Vielzahl an Veranstaltungen durch. Diese können

Wärmewende

Die Wärmewende ist die schlafende Riesin der Energiewende. Das Einsparpotential durch Gebäudesanierungen und der Umstieg auf erneuerbare Energien bei der Wärmeversorgung wird bislang noch wenig genutzt.

Kommunale Pflegekonferenzen

Die Durchführung kommunaler Pflegekonferenzen hat sich bewährt. In 32 Stadt- und Landkreisen wurden sie unterstützt durch die Landesförderung eingerichtet. Bei den Konferenzen werden die vielfältigen Akteursgruppen, die sich auf kommunaler Ebene mit Pflege beschäftigen, zusammengebracht. Ziel ist eine fokussierte Beratung, wie die Pflege- und Unterstützungsstrukturen ausgestaltet werden müssen, um den Bedürfnissen vor Ort gerecht zu werden.