Gewerbegebiete neu denken

Beim Ausweisen von Gewerbeflächen hat eine Kommune viele Möglichkeiten, ökologische Kriterien zu berücksichtigen.

Beim Ausweisen von Gewerbeflächen hat eine Kommune viele Möglichkeiten, ökologische Kriterien in den Festsetzungen zu verankern. Der schonende Umgang mit der knappen Fläche ist nur einer von vielen Aspekten. Ebenerdige Parkplätze statt mehrgeschossige Hoch-oder Tiefgaragen zum Beispiel sind ein Ausweis von verschwenderischem Umgang mit der Fläche. Weitere Aspekte sind nachhaltiges Bauen, effiziente Energienutzung, integrierte Mobilitätskonzepte, schonender Umgang mit Natur und Landschaft.

Die Broschüre „Grüne statt Grau – Gewerbegebiete neu denken“  gibt Empfehlungen an Kommunen für Nachhaltige Gewerbegebiete.  Grün statt Grau

Die IHK Nordschwarzwald hat einn Leitfaden für nachhaltige Gewerbegebiete und Industriegebiete der Zukunft herausgegeben. Nachhaltige Gewerbegebiete der Zukunft

Eine allgemeine Zusammenstellung, was nach dem Baugesetzbuch festgesetzt werden kann stellen diese Internetseiten zusammen: BUND Wiki Ökologie in der Bauleitplanung und Ökologie in der Bauleitplanung

 

 

Mehr Beiträge

Servicestelle Dialogische Bürgerbeteiligung

Seit 2024 bietet die Servicestelle Dialogische Bürgerbeteiligung Baden-Württemberg kostenlos professionelle Unterstützung bei Bürgerbeteiligungsprozessen. Wir stellen euch das Angebot vor.

Allianz für Beteiligung

Die Allianz für Beteiligung ist ein landesweites Netzwerk, das Kommunen und zivilgesellschaftlichen Gruppen Beratung, Vernetzung und Förderprogramme bietet. Wir zeigen auf, wie eure Kommune davon profitieren kann.

Kirchliche Liegenschaften in der Nachnutzung sichern

Viele kirchliche Liegenschaften stehen in den kommenden Jahren zur Veräußerung. Für Kommunen ergibt sich daraus die Chance, zentrale Flächen für gemeinwohlorientierte Nutzungen und die Quartiersarbeit zu sichern. Eine strategische Herangehensweise ist erforderlich, um frühzeitig zu handeln und wertvolle Potenziale nicht zu verlieren.