Kinder- & Jugendbeteiligungen in baden-württembergischen Kommunen

Bereits zum vierten Mal hat die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg eine Studie (siehe unten) über die kommunalen Beteiligungsangebote für Kinder und Jugendliche herausgegeben. Mittels Online-Fragebogen waren die Kommunen aufgefordert, an einer Befragung teilzunehmen. 988 Kommunen beteiligten sich, was einer Rücklaufquote von rund 90 Prozent entspricht.

Gefragt wurde nach Vorhandensein, Formaten und Zeiträumen bzw. Häufigkeiten von Kinder- und Jugendbeteiligung am Ort sowie nach der Ressourcenausstattung, Erfahrungen mit digitalen Methoden und den jugendrelevanten Themen. Im Ergebnis lässt sich feststellen, dass mindestens 60 Prozent der Kommunen entsprechende Angebote machen – Tendenz steigend. Meist erfolgt die Beteiligung projektbezogen (im Gegensatz beispielsweise zu institutionalisierten Jugendräten, deren Anzahl auch, wenngleich langsam, wächst). Gebremst wird die Ausweitung der Angebote durch den Personalmangel in den Kommunen. Vielfach gibt es vor Ort zwar feste Zuständigkeiten, jedoch keine ausgewiesenen Stellenanteile für die Beteiligungsangebote.

Die Studie fasst die Ergebnisse für die Landkreise zusammen. So ist zu erkennen, dass die Städte und Gemeinden der Landkreise Tübingen und Böblingen mit Beteiligungsformaten vorne liegen.

Neue Studie:
Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg 2023

INHALT:

  • Antworten und Erkenntnisse aus dem Fragebogen

  • Strukturdaten der erfassten Kommunen

  • Jugendbeteiligung – Häufigkeit, Formate und Gründungsjahre

  • Klassische Formen der Jugendbeteiligung

  • Digitale Methoden

  • Ausstattung – Budget, Fördermittel, Stellenanteile 

  • Wo sind Jugendinteressen berührt?

  • Kinderbeteiligung – Formate, Häufigkeit und feste Zuständigkeiten

  • Rahmenbedingungen für Kinder- und Jugendbeteiligung

Bild von Matthias Gastel, MdB

Matthias Gastel, MdB

GAR BW Vorstandsmitglied

Mehr Beiträge

Regelungsbefreiungsgesetz: Mehr Spielraum für Kommunen in BaWü

Mehr Spielraum für Kommunen in Baden-Württemberg. Mit dem neuen Kommunalen Regelungsbefreiungsgesetz, das am 8. Juli 2025 vom Ministerrat beschlossen wurde, erhalten Städte, Gemeinden und Landkreise in Baden-Württemberg mehr Flexibilität, um Verwaltungsverfahren zu vereinfachen und Bürokratie abzubauen. Wir zeigen Euch worum es gehen wird und stellen einige Fallbeispiele vor.

Strategien gegen Wasserknappheit: Der Masterplan in BaWü

Der Masterplan Wasserversorgung Baden-Württemberg stellt die Weichen für eine sichere Trinkwasserversorgung bis 2050. Er analysiert landesweit das Wasserangebot, den Bedarf und die Versorgungssicherheit auf Ebene jeder Kommune. Ziel ist der Aufbau eines klimaresilienten und zukunftsfesten Versorgungssystems – unterstützt durch konkrete Handlungsempfehlungen, höhere Fördermittel sowie Beratungsangebote zur Umsetzung von Schwammstadt-Konzepten.

Hitzeschutz an kommunalen Schulen

Die Sommerhitze trifft unsere Schulen immer härter – mit spürbaren Folgen für Konzentration, Gesundheit und Lernklima. Der Beitrag „Hitzeschutz an Schulen: Ein kommunales Konzept für die Zukunft“ zeigt, wie Kommunen Schritt für Schritt mit klarem Plan reagieren können: von akuten Sofortmaßnahmen bis hin zu langfristiger Schulbauplanung.
Mit dabei: ein Musterantrag im Mitgliederbereich – für alle, die den Wandel politisch vorantreiben wollen.