„Klimanotstand“ – Klimschutzkonzepte

Nur wer sich Klimaziele setzt, kann sich erfolgreich auf den Weg machen. Der Gemeinderat in Konstanz hat einstimmig weitreichende Klimaschutzziele beschlossen im Zusammenhang mit der Resolution "Klimanotstand"

„Klima-Notstand“

Konstanz hat als erste Stadt in Deutschland den Klima-Notstand ausgerufen. Das bedeutet im Kern, dass zukünftig bei jeglichen Entscheidungen die Wirkung auf das Klima geprüft und klima- und umweltfreundliche Lösungen bevorzugt werden sollen. Auf Initiative von Jugendlichen der Bewegung „friday for futre“ haben alle Fraktionen eine Resolution eingebracht, die der Gemeinderat einstimmig beschlossen hat. Weitere Kommunen sind dem Beispiel gefolgt.
Beschlüsse, Anträge und Tipps:

Klimaschutz-Check

1. Wo steht meine Kommune beim Klimaschutz?
Die KEA (Klimaschutz- und Energie-Agentur, www.kea-bw.de ) hat gemeinsam mit den kommunalen Landesverbänden einen Quick-Check kommunaler Klimaschutz entwickelt, der Kommunen eine erste Einschätzung ermöglichen soll, wo sie in Sachen Klimaschutz steht. https://www.kea-bw.de/kommunaler-klimaschutz/angebote/quick-check

2. Macht meine Kommune mit beim Klimaschutz-Pakt des Landes mit den kommunalen Landesverbänden? Musteranfrage, Musterantrag
Anfrage nach dem Stand der kommunalen Klimaschutzstrategien Anfrage/Antrag.

Mehr Beiträge

Servicestelle Dialogische Bürgerbeteiligung

Seit 2024 bietet die Servicestelle Dialogische Bürgerbeteiligung Baden-Württemberg kostenlos professionelle Unterstützung bei Bürgerbeteiligungsprozessen. Wir stellen euch das Angebot vor.

Allianz für Beteiligung

Die Allianz für Beteiligung ist ein landesweites Netzwerk, das Kommunen und zivilgesellschaftlichen Gruppen Beratung, Vernetzung und Förderprogramme bietet. Wir zeigen auf, wie eure Kommune davon profitieren kann.

Kirchliche Liegenschaften in der Nachnutzung sichern

Viele kirchliche Liegenschaften stehen in den kommenden Jahren zur Veräußerung. Für Kommunen ergibt sich daraus die Chance, zentrale Flächen für gemeinwohlorientierte Nutzungen und die Quartiersarbeit zu sichern. Eine strategische Herangehensweise ist erforderlich, um frühzeitig zu handeln und wertvolle Potenziale nicht zu verlieren.