Kommunale Beschaffung: ökologisch und fair

Grüner Einkauf in Kommunen heißt - ökologisch, fair und umweltgerecht. Die Kommunen, die ökologisch und fair einkaufen, sind nicht nur Vorbild, sondern sie leisten durch ihre beträchtliche Marktmacht einen handfesten Beitrag zum Umweltschutz und zu menschenwürdigen Arbeitsbedingungen.

Kommunen stellen einen beträchtlichen Marktfaktor dar. Deshalb ist es wichtig, dass die Nachfrage der Kommunen in hohem Maße ökologische und soziale Kriterien berücksichtigt. Die Kommunen, die fair einkaufen, sind also nicht nur Vorbild, sondern sie leisten einen handfesten Beitrag zum Umweltschutz und zu menschenwürdigen Arbeitsbedingungen.

Mehr dazu auf dem Internetportal zur nachhaltigen Beschaffung

Leitfaden für Kommunen zur nachhaltigen Beschaffung  in Baden-Württemberg: Leitfaden

Fair-Trade-Kommune werden: Informationen zu den Kriterien und zur Beteiligung von Kommunen gibt es hier: FairTrade-Towns
Der Ratsbeschluss zur Zertifizierung als Fairtrade Town sollte mindestens folgende Formulierung enthalten:

  • Die Kommune XY beschließt an der Fairtrade-Towns Kampagne teilzunehmen und den Titel  „Fairtrade-Town“ anzustreben. Hierzu sollen die fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne erfüllt werden.

Ebenfalls viel Wissenswerte über die nachhaltige Beschaffung findet sich auf diesem Internetportal
Kompass Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung

Zur umweltfreundlichen Besachaffung informiert das Umweltbundesamt

GAR-Tipp: Praxisleitfaden

Mehr Beiträge

Regelungsbefreiungsgesetz: Mehr Spielraum für Kommunen in BaWü

Mehr Spielraum für Kommunen in Baden-Württemberg. Mit dem neuen Kommunalen Regelungsbefreiungsgesetz, das am 8. Juli 2025 vom Ministerrat beschlossen wurde, erhalten Städte, Gemeinden und Landkreise in Baden-Württemberg mehr Flexibilität, um Verwaltungsverfahren zu vereinfachen und Bürokratie abzubauen. Wir zeigen Euch worum es gehen wird und stellen einige Fallbeispiele vor.

Strategien gegen Wasserknappheit: Der Masterplan in BaWü

Der Masterplan Wasserversorgung Baden-Württemberg stellt die Weichen für eine sichere Trinkwasserversorgung bis 2050. Er analysiert landesweit das Wasserangebot, den Bedarf und die Versorgungssicherheit auf Ebene jeder Kommune. Ziel ist der Aufbau eines klimaresilienten und zukunftsfesten Versorgungssystems – unterstützt durch konkrete Handlungsempfehlungen, höhere Fördermittel sowie Beratungsangebote zur Umsetzung von Schwammstadt-Konzepten.

Hitzeschutz an kommunalen Schulen

Die Sommerhitze trifft unsere Schulen immer härter – mit spürbaren Folgen für Konzentration, Gesundheit und Lernklima. Der Beitrag „Hitzeschutz an Schulen: Ein kommunales Konzept für die Zukunft“ zeigt, wie Kommunen Schritt für Schritt mit klarem Plan reagieren können: von akuten Sofortmaßnahmen bis hin zu langfristiger Schulbauplanung.
Mit dabei: ein Musterantrag im Mitgliederbereich – für alle, die den Wandel politisch vorantreiben wollen.