Kommunale Beschaffung: ökologisch und fair

Grüner Einkauf in Kommunen heißt - ökologisch, fair und umweltgerecht. Die Kommunen, die ökologisch und fair einkaufen, sind nicht nur Vorbild, sondern sie leisten durch ihre beträchtliche Marktmacht einen handfesten Beitrag zum Umweltschutz und zu menschenwürdigen Arbeitsbedingungen.

Kommunen stellen einen beträchtlichen Marktfaktor dar. Deshalb ist es wichtig, dass die Nachfrage der Kommunen in hohem Maße ökologische und soziale Kriterien berücksichtigt. Die Kommunen, die fair einkaufen, sind also nicht nur Vorbild, sondern sie leisten einen handfesten Beitrag zum Umweltschutz und zu menschenwürdigen Arbeitsbedingungen.

Mehr dazu auf dem Internetportal zur nachhaltigen Beschaffung

Leitfaden für Kommunen zur nachhaltigen Beschaffung  in Baden-Württemberg: Leitfaden

Fair-Trade-Kommune werden: Informationen zu den Kriterien und zur Beteiligung von Kommunen gibt es hier: FairTrade-Towns
Der Ratsbeschluss zur Zertifizierung als Fairtrade Town sollte mindestens folgende Formulierung enthalten:

  • Die Kommune XY beschließt an der Fairtrade-Towns Kampagne teilzunehmen und den Titel  „Fairtrade-Town“ anzustreben. Hierzu sollen die fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne erfüllt werden.

Ebenfalls viel Wissenswerte über die nachhaltige Beschaffung findet sich auf diesem Internetportal
Kompass Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung

Zur umweltfreundlichen Besachaffung informiert das Umweltbundesamt

GAR-Tipp: Praxisleitfaden

Mehr Beiträge

Servicestelle Dialogische Bürgerbeteiligung

Seit 2024 bietet die Servicestelle Dialogische Bürgerbeteiligung Baden-Württemberg kostenlos professionelle Unterstützung bei Bürgerbeteiligungsprozessen. Wir stellen euch das Angebot vor.

Allianz für Beteiligung

Die Allianz für Beteiligung ist ein landesweites Netzwerk, das Kommunen und zivilgesellschaftlichen Gruppen Beratung, Vernetzung und Förderprogramme bietet. Wir zeigen auf, wie eure Kommune davon profitieren kann.

Kirchliche Liegenschaften in der Nachnutzung sichern

Viele kirchliche Liegenschaften stehen in den kommenden Jahren zur Veräußerung. Für Kommunen ergibt sich daraus die Chance, zentrale Flächen für gemeinwohlorientierte Nutzungen und die Quartiersarbeit zu sichern. Eine strategische Herangehensweise ist erforderlich, um frühzeitig zu handeln und wertvolle Potenziale nicht zu verlieren.