Förderung für Mikro-Depots & E-Lastenräder

Das Bundesumweltministerium fördert seit dem 01. März 2021 Mikro-Depots und E-Lastenfahrräder. Das Förderprogramm richtet sich an Unternehmen und zielt darauf den Umstieg auf eine klimafreundliche Logistik zu erleichtern.

Wer kennt das nicht? Nervige Paketzusteller stören den Einkauf auf dem Wochenmarkt. Aber ehrlich gesagt sind wir Konsumentinnen und Konsumenten Teil des Problems. Der Online-Handel nimmt permanent zu – nicht erst seit der Corona-Pandemie. Die Folge ist ein immer größeres Verkehrsaufkommen innerhalb der Städte mit den entsprechenden Luft- und Lärmbelastungen.

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) fördert seit dem 01. März 2021 Mikro-Depots und E-Lastenfahrräder. Das Förderprogramm richtet sich an Unternehmen und zielt darauf den Umstieg auf eine klimafreundliche Logistik zu erleichtern. Damit treten zwei neue Richtlinien der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) in Kraft.

Mikro-Depots sind Container, abgestellte Nutzfahrzeuge oder geeignete Immobilien, von denen aus die Zulieferung mit Lastenfahrräder oder fußläufigen Transporthilfen auf der „letzten Meile“ (500-1.000 Meter) bewerkstelligt werden kann. Die Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein hat zu Mikro-Depots ein Handbuch herausgegeben. Ein kooperatives Betreibermodell, also die Nutzung der Depots von verschiedenen Zulieferfirmen, privaten und kommunalen Partnern, sorgt für eine Verteilung der Kosten und für eine gute Ausnutzung der Depots. Aus Wettbewerbsgründen dürfen die Zulieferfirmen aber die Pakete bei Zustellung oder Abholung nicht vermischen.

Das Antragsverfahren für das BMU-Förderprogramm ist zweistufig. In der ersten Stufe sind in den Jahren 2021 bis 2023 jeweils im Zeitraum vom 1. März bis zum 31. Mai aussagekräftige Projektskizzen einzureichen. In einem Auswahlverfahren werden die förderfähigen Vorhaben ausgewählt und die Skizzeneinreichenden zur förmlichen Antragstellung aufgefordert.

Mehr Infos zu den Förderrichtlinien
Musterantrag „Mikro-Depots“

Kommunen können auch in ihrem eigenen Verantwortungsbereich den Lieferverkehr nachhaltig gestalten. Eine ganze Reihe an Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg fördert über die Stadtkasse die Anschaffung von E-Lastenräder. Eine Auflistung der jeweiligen Förderungen unterschiedlicher Kommunen in Baden-Württemberg gibt es hier. Zum Teil werden nur Käufe von Privatpersonen unterstützt. In anderen Kommunen wird der Erwerb von privaten und gewerblichen Lastenrädern gefördert. Wenn die örtlichen Handels- und Gewerbetreibenden ihre Auslieferungen umweltfreundlich mit dem E-Lastenrad erledigen, schont das die Umwelt, fördert die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist ein positiver Hingucker im innerstädtischen Straßenraum.

Musteranfrage „E-Lastenräder“

Mehr Beiträge

Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement

Ob grün-alternatives Sommerfest, städtischer Empfang oder Einbürgerungsfeier des Landkreises – Wählervereinigungen, Parteien und öffentliche Einrichtungen führen jedes Jahr eine Vielzahl an Veranstaltungen durch. Diese können

Wärmewende

Die Wärmewende ist die schlafende Riesin der Energiewende. Das Einsparpotential durch Gebäudesanierungen und der Umstieg auf erneuerbare Energien bei der Wärmeversorgung wird bislang noch wenig genutzt.

Kommunale Pflegekonferenzen

Die Durchführung kommunaler Pflegekonferenzen hat sich bewährt. In 32 Stadt- und Landkreisen wurden sie unterstützt durch die Landesförderung eingerichtet. Bei den Konferenzen werden die vielfältigen Akteursgruppen, die sich auf kommunaler Ebene mit Pflege beschäftigen, zusammengebracht. Ziel ist eine fokussierte Beratung, wie die Pflege- und Unterstützungsstrukturen ausgestaltet werden müssen, um den Bedürfnissen vor Ort gerecht zu werden.

Fr 17.11.2023 ab 17:30 Uhr

Kommunalpolitischer
Empfang der GAR BW

In der Kommune spielt das Leben!  

  

Daher wollen wir die Kommunalpolitik groß mit Euch feiern. 

  

Dazu laden wir alle kommunalpolitisch aktiven Akteure*innen in Baden-Württemberg zu einem Come-Together mit Musik ein.