Kommunale Gesundheitsfachkraft für schwierige Sozialräume

Im letzten Mannheimer Kinder- und Jugendgesundheitsbericht wurde deutlich, dass der Versorgungsgrad mit gesundheitlichen Dienstleistungen in Sozialräumen mit besonderen sozialen Belastungen, oft nicht in dem notwendigen Maß gewährleistet ist. Die Lösung: Zukünftig plant die Stadt eine Gesundheitsfachkraft für die herausforderndsten Sozialräume zu beschäftigen, so Gesundheitsbürgermeister Dirk Grunert. Mehr hier...

Mannheim: Ungleichheit in der Gesundheitsversorgung angehen

von Dirk Grunert, Bürgermeister für Bildung, Jugend u. Gesundheit Stadt Mannheim

 

Im Jahr 2019 veröffentlichte die Stadt Mannheim den ersten Kinder- und Jugendgesundheitsbericht. Der Kinder- und Jugendgesundheitsbericht ist ein Monitoring- und Analyseinstrument und somit die Grundlage für die künftige Gestaltung der Gesundheits- und Bildungslandschaft für Kinder und Jugendliche in Mannheim.

„Der Gesundheitsmarkt versagt.“
Dirk Grunert, Bürgermeister Stadt Mannheim

Der Bericht verdeutlichte, dass der Versorgungsgrad mit gesundheitlichen Dienstleistungen in Sozialräumen mit besonderen sozialen Belastungen bezogen auf Kinder und Jugendliche oft nicht in dem notwendigen Maß gewährleistet ist – der Gesundheitsmarkt versagt.
Insbesondere ist festzustellen, dass es keine Kinderarztpraxen in den schwierigsten Stadtteilen mit gleichzeitig hohen Kinderzahlen gibt, während sich in besser situierten, aber kinderärmeren Stadtteilen Praxen ballen (Sozialraum 1: 7 Praxen auf ca. 4.500 Kinder, Sozialraum 5: 0 Praxen auf ca. 9.000 Kinder). Ähnliches gilt für die Versorgung mit Hebammen, auch hier ist eine sehr ungleiche Verteilung der Tätigkeitsbereiche zu beobachten. In den schwierigsten Stadtteilen ist fast ein Drittel aller Familien ohne Hebammenbetreuung nach der Geburt eines Kindes, während es in den finanziell besser gestellten Stadtteilen nur ca. 4 % der Familien sind.

 

Im Rahmen der Haushaltsberatungen im Dezember 2021 wurde beschlossen, dass die Stadt versuchen soll dieses Marktversagen zu korrigieren, auch wenn die Zuständigkeit für Hebammenversorgung und Sitzverteilung von Kinderpraxen nicht bei der Kommune liegt. Aber dieser Ungleichheit in der Gesundheitsversorgung kann die Stadt nicht tatenlos zuschauen. Die Stadt soll zukünftig eine Familienhebamme bzw. Gesundheitsfachkraft für die herausforderndsten Sozialräume beschäftigen, die finanzielle Grundlage dafür wurde beschlossen. Die Erarbeitung eines entsprechenden Konzepts und dessen Umsetzung stehen nun für das Jahr 2022 an.

 

Darüber hinaus wird die Stadt das Gespräch mit der Kassenärztlichen Vereinigung suchen, um das Thema der Ansiedlung von Kinderarztpraxen zu besprechen und nach gemeinsamen Lösungen (wie z.B. Zweigstellen) zu suchen.

Mehr Beiträge

Kommunale Pflegekonferenzen

Die Durchführung kommunaler Pflegekonferenzen hat sich bewährt. In 32 Stadt- und Landkreisen wurden sie unterstützt durch die Landesförderung eingerichtet. Bei den Konferenzen werden die vielfältigen Akteursgruppen, die sich auf kommunaler Ebene mit Pflege beschäftigen, zusammengebracht. Ziel ist eine fokussierte Beratung, wie die Pflege- und Unterstützungsstrukturen ausgestaltet werden müssen, um den Bedürfnissen vor Ort gerecht zu werden.

Drogenkonsumräume: Erleichterungen bei der Einrichtung

Karlsruhe hat den ersten (und bislang einzigen) Drogenkonsumraum in Baden-Württemberg. Seit 2019 gibt es dort einen Raum, der Abhängigen die Möglichkeit eröffnet mit weniger Risiko (Safer Use) Drogen zu konsumieren. Meist geht es um die Bereitstellung von sterilem Spritzbesteck, der Ausgabe von Pflastern und Tupfern sowie steriler Einweghandschuhe. Im Jahr 2022 hat die Landesregierung beschlossen, dass Drogenkonsumräume auch in Städten mit weniger als 300.000 Einwohner*innen errichtet werden können.

„Hate Speech“

Herabwertende Zwischenrufe, Einschüchterungen auf den sozialen Medien, Hass und Häme in Mails. Viele Frauen in kommunalen Gremien müssen sich einiges anhören.
Was genau ist mit dem Begriff „hate speech“ gemeint? Wie funktioniert diese Form der Kommunikation? Und welche Mechanismen könnten Frauen anwenden, damit die verbalen Angriffe nicht so unter die Haut gehen?
Die GAR BW hat mit Prof. Dr. Katrin Schlör, Evangelische Hochschule Reutlingen, eine Veranstaltung gemacht, die hier dokumentiert wird.

Kommunen beim Ausbau des Biotopverbundes

Der Ausbau des Biotopverbundes ist ein wichtiger Baustein, um das dramatische Artensterben zu bremsen. Dabei sind die Kommunen hier eine wichtige Akteurin.
Wie die Fachplanung funktioniert, welche Förderungen es gibt und was man als engagierte Rät*in tun kann. Mit Hintergrundwissen und Musterantrag.