Kompetenzstelle Bahnhofsvorplatz

Bahnhöfe inklusive deren Umfelder laden leider häufig weder zum Verweilen ein noch bieten sie immer ausreichend Möglichkeiten, Fahrräder abzustellen oder auszuleihen und auch der Bus ist nicht in allen Fällen integriert.
Verbesserungen herbeizuführen sind meist Gemeinschaftsaufgaben zwischen der Gemeinde/Stadt und der Deutschen Bahn (DB). Die DB, die mit bundesweit 5.400 Personenbahnhöfen den weit überwiegenden Teil der Bahnhöfe betreibt, hat eine „Kompetenzstelle Bahnhofsvorplatz“ eingerichtet. Diese berät Kommunen bei der Aufwertung von Bahnhofsumfeldern in Sachen Anschlussmobilität und Aufenthaltsqualität. Dabei stellt sie auch Best-Practice-Beispiele zur Verfügung.

Unter „Anschlussmobilität“ können verstanden werden:

  • Fahrradabstellanlagen
  • Mobilitätshubs
  • On-Demand-Haltestellen
  • Park & Ride-Anlagen
  • Bushaltestellen
  • Busbahnhöfe
  • Taxi-Stellplätze und einiges mehr.

 

Es geht um die für den Bahnhof und den Ort jeweils geeignete optimale Verknüpfung von Verkehrsmitteln. Das Angebot umfasst aber auch Flächen und Prozesse für Stadtlogistik. Konkret hilft die Kompetenzstelle bei der Ermittlung der (leider oft komplizierten) Eigentumsverhältnisse, bei der Evaluierung geeigneter Förderprogramme und unterstützt die Kommunen bei der Beantragung von Fördermitteln.

Mehr Informationen findet Ihr hier >>

An dieser Stelle sei auch darauf hingewiesen, dass der Bund mit der Änderung des Bundeschienenwegeausbaugesetzes die Fördermöglichkeiten für Bahnhofsgebäude deutlich verbessert hat.

Bild von Matthias Gastel, MdB

Matthias Gastel, MdB

GAR BW Vorstandsmitglied

Mehr Beiträge

Regelungsbefreiungsgesetz: Mehr Spielraum für Kommunen in BaWü

Mehr Spielraum für Kommunen in Baden-Württemberg. Mit dem neuen Kommunalen Regelungsbefreiungsgesetz, das am 8. Juli 2025 vom Ministerrat beschlossen wurde, erhalten Städte, Gemeinden und Landkreise in Baden-Württemberg mehr Flexibilität, um Verwaltungsverfahren zu vereinfachen und Bürokratie abzubauen. Wir zeigen Euch worum es gehen wird und stellen einige Fallbeispiele vor.

Strategien gegen Wasserknappheit: Der Masterplan in BaWü

Der Masterplan Wasserversorgung Baden-Württemberg stellt die Weichen für eine sichere Trinkwasserversorgung bis 2050. Er analysiert landesweit das Wasserangebot, den Bedarf und die Versorgungssicherheit auf Ebene jeder Kommune. Ziel ist der Aufbau eines klimaresilienten und zukunftsfesten Versorgungssystems – unterstützt durch konkrete Handlungsempfehlungen, höhere Fördermittel sowie Beratungsangebote zur Umsetzung von Schwammstadt-Konzepten.

Hitzeschutz an kommunalen Schulen

Die Sommerhitze trifft unsere Schulen immer härter – mit spürbaren Folgen für Konzentration, Gesundheit und Lernklima. Der Beitrag „Hitzeschutz an Schulen: Ein kommunales Konzept für die Zukunft“ zeigt, wie Kommunen Schritt für Schritt mit klarem Plan reagieren können: von akuten Sofortmaßnahmen bis hin zu langfristiger Schulbauplanung.
Mit dabei: ein Musterantrag im Mitgliederbereich – für alle, die den Wandel politisch vorantreiben wollen.