Leichte Sprache in der Verwaltung

Gesetzestexte, Gemeinderatsvorlagen oder Informationen und Bescheide von Behörden sind häufig schwer zu verstehen. Bereits 2016 hat das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg den Landesverband Baden-Württemberg der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderungen e.V. beauftragt eine Handreichung zu erstellen.

Anträge für staatliche Förderungen oder Informationen von Behörden sind häufig schwer verständlich. Was für die einen ein nerviges Kämpfen durch schwierige Texte bedeutet, ist für die anderen eine unüberwindbare Hürde für gesellschaftliche Teilhabe. Fördermittel können nur abgerufen werden, wenn ich weiß wie die Beantragung funktioniert. Regeln können nur eingehalten werden, wenn ich verstehe, was zu tun ist.

Bereits 2016 hat das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg den Landesverband Baden-Württemberg der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderungen e.V. beauftragt eine Handreichung zu erstellen.

Leichte Sprache hilft uns allen die Zusammenarbeit mit Behörden zu erleichtern. Besonders kommt sie diesen Personengruppen zu Gute:

  • Menschen mit Lernschwierigkeiten;
  • Menschen mit Demenz;
  • Menschen, die nicht so gut deutsch verstehen;
  • Menschen, die nicht so gut lesen können.

Grundlage hierfür ist die UN-Behindertenrechtskonvention. Sie verpflichtet alle Verwaltungen dazu, Menschen mit kognitiven Einschränkungen und Lernbehinderungen wichtige Informationen auf für sie geeignete Weise zugänglich zu machen. Die Leichte Sprache ist hierfür ein Instrument, das auch im Behördenalltag eingesetzt werden kann. Durch Leichte Sprache wird für viele Menschen erstmals die Möglichkeit geschaffen, Informationen ohne die Hilfe Dritter verstehen zu können, um dann auf dieser Grundlage eigene Entscheidungen zu treffen. Leichte Sprache soll den Alltag erleichtern und gleichberechtigte Teilhabe ermöglichen.

Wichtig ist, dass Menschen mit Lernschwierigkeiten die Prüfung der Texte übernehmen. Nur sie können entscheiden, ob die Sprache tatsächlich verständlich ist.

 

Weitere interessante Informationen dazu:

Musterantrag

Leichte Sprache in der Verwaltung der Gemeinde X/Y: ein Musterantrag

Mehr Beiträge

Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement

Ob grün-alternatives Sommerfest, städtischer Empfang oder Einbürgerungsfeier des Landkreises – Wählervereinigungen, Parteien und öffentliche Einrichtungen führen jedes Jahr eine Vielzahl an Veranstaltungen durch. Diese können

Wärmewende

Die Wärmewende ist die schlafende Riesin der Energiewende. Das Einsparpotential durch Gebäudesanierungen und der Umstieg auf erneuerbare Energien bei der Wärmeversorgung wird bislang noch wenig genutzt.

Kommunale Pflegekonferenzen

Die Durchführung kommunaler Pflegekonferenzen hat sich bewährt. In 32 Stadt- und Landkreisen wurden sie unterstützt durch die Landesförderung eingerichtet. Bei den Konferenzen werden die vielfältigen Akteursgruppen, die sich auf kommunaler Ebene mit Pflege beschäftigen, zusammengebracht. Ziel ist eine fokussierte Beratung, wie die Pflege- und Unterstützungsstrukturen ausgestaltet werden müssen, um den Bedürfnissen vor Ort gerecht zu werden.

Fr 17.11.2023 ab 17:30 Uhr

Kommunalpolitischer
Empfang der GAR BW

In der Kommune spielt das Leben!  

  

Daher wollen wir die Kommunalpolitik groß mit Euch feiern. 

  

Dazu laden wir alle kommunalpolitisch aktiven Akteure*innen in Baden-Württemberg zu einem Come-Together mit Musik ein.