Naturschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen überwachen

Durch Berichte im Gemeinderat zur Umsetzung der festgesetzten Ausgleichsmaßnehman durch die Verwaltung kann die Wirksamkeit der Asugleichsmaßnahme kontrolliert werden.

Die Eingriffe in den Naturhaushalt, die im Rahmen von Bebauungsplänen ermöglicht werden, müssen im Rahmen der Planung untersucht und im Umweltbericht dokumentiert werden. Sie sind nach § 1a Abs. 3 BauGB seit 1998 auszugleichen. Dies kann durch Kompensationsmaßnahmen innerhalb und außerhalb des Plangebietes geschehen. Dabei kann auch ein Ökokonto der Gemeinde herangezogen werden (§ 135 a BauGB).
Die Entwicklung der Kompensationsmaßnahmen innerhalb eines Bebauungsplanes muss von
der Gemeinde im Rahmen des Monitoring nach § 4c BauGB geprüft werden. Seit 2017 gilt
dies auch für externe Ausgleichsmaßnahmen.
Verschiedene Untersuchungen haben gezeigt, dass die in Bebauungsplänen festgesetzten
Kompensationsmaßnahmen häufig nicht oder nur unzureichend umgesetzt werden oder
aber nicht sachgerecht gepflegt werden.

Nur wenn Ausgleichmaßnahmen zur Kompensation von Eingriffen in die Natur auch fachgerecht und dauerhaft umgesetzt werden, erzielen sie die im Gesetz beabsichtigte Wirkung.

Durch Berichte im Gemeinderat zur Umsetzung der festgesetzten Ausgleichsmaßnahmen durch die Verwaltung kann die Wirksamkeit der Ausgleichsmaßnahme kontrolliert werden.

(Berichte im Gemeinderat über das Verwaltungshandeln können nach § 24 (3) GemO von jeder Fraktion oder einem Sechstel der Ratsmitglieder angefordert werden und müssen dann auf die Tagesordnung gesetz werden.)

– Musteranfrage & Musterantrag „Kompensation für B-Pläne/baurechtliches Ökokonto“

– Beispielanfrage/Berichtsantrag aus Gengenbach: Umsetzung der Ausgleichmaßnahmen

– Weitere Musteranfrage und Musterantrag zu umweltbezogenen Vorschriften im Bebauungsplan siehe auch unseren Beitrag zu „Schottergärten: Grünordnerische Bestimmungen durchsetzen“:

Schottergärten: Grünordnerische Bestimmungen durchsetzen

 

Mehr Beiträge

Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement

Ob grün-alternatives Sommerfest, städtischer Empfang oder Einbürgerungsfeier des Landkreises – Wählervereinigungen, Parteien und öffentliche Einrichtungen führen jedes Jahr eine Vielzahl an Veranstaltungen durch. Diese können

Wärmewende

Die Wärmewende ist die schlafende Riesin der Energiewende. Das Einsparpotential durch Gebäudesanierungen und der Umstieg auf erneuerbare Energien bei der Wärmeversorgung wird bislang noch wenig genutzt.

Kommunale Pflegekonferenzen

Die Durchführung kommunaler Pflegekonferenzen hat sich bewährt. In 32 Stadt- und Landkreisen wurden sie unterstützt durch die Landesförderung eingerichtet. Bei den Konferenzen werden die vielfältigen Akteursgruppen, die sich auf kommunaler Ebene mit Pflege beschäftigen, zusammengebracht. Ziel ist eine fokussierte Beratung, wie die Pflege- und Unterstützungsstrukturen ausgestaltet werden müssen, um den Bedürfnissen vor Ort gerecht zu werden.

Fr 17.11.2023 ab 17:30 Uhr

Kommunalpolitischer
Empfang der GAR BW

In der Kommune spielt das Leben!  

  

Daher wollen wir die Kommunalpolitik groß mit Euch feiern. 

  

Dazu laden wir alle kommunalpolitisch aktiven Akteure*innen in Baden-Württemberg zu einem Come-Together mit Musik ein.