Betriebliches Gesundheitsmanagement

"Gesunde Beschäftigte in einer gesunden Stadtverwaltung." Das ist die Leitidee der Stadt Aachen in Sachen kommunales Gesundheitsmanagement. Der Ansatz geht weit über die gesetzlichen Vorgaben an Arbeits- und Gesundheitsschutz hinaus und integriert psychosoziale Aspekte genauso wie eine wertschätzende Arbeitskultur.

SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen.

Bezogen auf die innerstädtischen Verwaltungsdynamiken wird das Nachhaltigkeitsziel in Form von betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) umgesetzt.

Gemäß der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi fußt das BGM auf drei Säulen: dem Arbeits- und Gesundheitsschutz, der betrieblichen Gesundheitsförderung und dem betrieblichen Eingliederungsmanagement nach längerer Krankheit.

Dahinter steht ein eher eng gefasstes Verständnis von „Gesundheit“ im Sinne von der Abwesenheit von Krankheit und Gebrechen. Ergonomische Büromöbel oder Belichtungssituationen des Arbeitsplatzes gehören dann ebenso zu den Bausteinen des BGM wie Sport- und Entspannungsangebote als Präventionsmaßnahmen.

Bereits deutlich vor Ausbruch der Corona-Pandemie stehen vermehrt auch psychosoziale Faktoren wie Überlastung, Stress oder Mobbing auf der Liste der Krankheitsursachen in öffentlichen Verwaltungen. In der aktuellen Situation hat sich diese Form der Belastung noch drastisch erhöht. Psychosoziale Beratungsstellen als eigenständige Stabstellen bei der Personalentwicklung sind in vielen Kommunen eine wichtige Anlaufstelle.

Entscheidend für die psychische Gesundheit ist die Arbeitsatmosphäre und die Kultur in der Verwaltung. Die Sensibilisierung und Fortbildung der Führungskräfte spielen eine entscheidende Rolle. Ein solch ganzheitlicher Ansatz für ein BGM entspricht der Gesundheitsdefinition der Weltgesund-heitsorganisation WHO: Gesundheit ist der Zustand völligen körperlichen, geistigen, seelischen und sozialen Wohlbefindens.

Der beispielhafte Ansatz der Stadt Aachen entspricht diesem breiten Verständnis. Das Selbstverständnis der Stadt basiert auf der Leitidee „Gesunde Beschäftigte in einer Gesunden Stadtverwaltung Aachen“. Das betriebliche Gesundheitsmanagement zielt auf die Förderung der individuellen Gesundheit und darauf, einen Beitrag zu einer gesunden Organisation zu leisten.

Ein systematisches Betriebliches Gesundheitsmanagement kann u. a. zu folgenden positiven Veränderungen beitragen:

Erhalt bzw. Steigerung der Arbeits- und Leistungsfähigkeit

  • Langfristige Senkung von Krankenständen und somit Personalkosten
  • Verbesserung von Kommunikationsstrukturen im gesamten Unternehmen
  • Stärkung von Gesundheitsbewusstsein und -kompetenz, insbesondere Stärkung der Eigenverantwortung der Beschäftigten
  • Erhöhung der Arbeitszufriedenheit und Gewinnung von Fachpersonal

Hintergrundinfos:
„Gesundheitsmanagement im Rathaus“, Beitrag in Kommunal 11/2021

Musteranfrage „Betriebliches Gesundheitsmanagement“

Musterantrag „Betriebliches Gesundheitsmanagement“

Mehr Beiträge

Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement

Ob grün-alternatives Sommerfest, städtischer Empfang oder Einbürgerungsfeier des Landkreises – Wählervereinigungen, Parteien und öffentliche Einrichtungen führen jedes Jahr eine Vielzahl an Veranstaltungen durch. Diese können

Wärmewende

Die Wärmewende ist die schlafende Riesin der Energiewende. Das Einsparpotential durch Gebäudesanierungen und der Umstieg auf erneuerbare Energien bei der Wärmeversorgung wird bislang noch wenig genutzt.

Kommunale Pflegekonferenzen

Die Durchführung kommunaler Pflegekonferenzen hat sich bewährt. In 32 Stadt- und Landkreisen wurden sie unterstützt durch die Landesförderung eingerichtet. Bei den Konferenzen werden die vielfältigen Akteursgruppen, die sich auf kommunaler Ebene mit Pflege beschäftigen, zusammengebracht. Ziel ist eine fokussierte Beratung, wie die Pflege- und Unterstützungsstrukturen ausgestaltet werden müssen, um den Bedürfnissen vor Ort gerecht zu werden.

Fr 17.11.2023 ab 17:30 Uhr

Kommunalpolitischer
Empfang der GAR BW

In der Kommune spielt das Leben!  

  

Daher wollen wir die Kommunalpolitik groß mit Euch feiern. 

  

Dazu laden wir alle kommunalpolitisch aktiven Akteure*innen in Baden-Württemberg zu einem Come-Together mit Musik ein.