Datenschutz beim Newsletter „KOMM MIT“

Der Newsletter KOMM MIT wird an alle beim Grünen Landesverband gespeicherten Rätinnen und Räte versendet. Widerspruch ist jederzeit möglich.

Den Newsletter KOMM MIT aus der grünen Landtagsfraktion versenden wir an alle grünen und alternativen Mandatsträger*innen, die in der Mitgliederverwaltung (Sherpa) des Grünen Landesverbandes mit der Rolle „Mandatsträger*in“ gespeichert sind. Die Speicherung der persönlichen Daten (Name, Anschrift, Mailadresse, und das ausgeübte Mandat) erfolgte durch die grünen Kreis- und Ortsverbände oder durch den grünen Landesverband.

Die Daten werden auf Grundlage von Artikel 5 der Datenschutz-Grundverordnung ausschließlich dazu verwendet, Ihnen Informationen über kommunalpolitisch relevante Themen und Veranstaltungen zu senden.

Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Sie können der Speicherung dieser Daten jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine Mail an: gar@gar-bw.de.

Ihnen stehen die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder datenschutzrechtlichen Ansprüche verletzt worden sind, können Sie sich bei dem/der zuständigen Beauftragte*n für Datenschutz beschweren. Weitere Informationen sowie den Kontakt zu unserem Datenschutzbeauftragten finden Sie unter www.gruene.de/datenschutz.

Informationen zur Datenschutzgrundverordnung

Mehr Beiträge

Wärmewende

Die Wärmewende ist die schlafende Riesin der Energiewende. Das Einsparpotential durch Gebäudesanierungen und der Umstieg auf erneuerbare Energien bei der Wärmeversorgung wird bislang noch wenig genutzt.

Kommunale Pflegekonferenzen

Die Durchführung kommunaler Pflegekonferenzen hat sich bewährt. In 32 Stadt- und Landkreisen wurden sie unterstützt durch die Landesförderung eingerichtet. Bei den Konferenzen werden die vielfältigen Akteursgruppen, die sich auf kommunaler Ebene mit Pflege beschäftigen, zusammengebracht. Ziel ist eine fokussierte Beratung, wie die Pflege- und Unterstützungsstrukturen ausgestaltet werden müssen, um den Bedürfnissen vor Ort gerecht zu werden.

Drogenkonsumräume: Erleichterungen bei der Einrichtung

Karlsruhe hat den ersten (und bislang einzigen) Drogenkonsumraum in Baden-Württemberg. Seit 2019 gibt es dort einen Raum, der Abhängigen die Möglichkeit eröffnet mit weniger Risiko (Safer Use) Drogen zu konsumieren. Meist geht es um die Bereitstellung von sterilem Spritzbesteck, der Ausgabe von Pflastern und Tupfern sowie steriler Einweghandschuhe. Im Jahr 2022 hat die Landesregierung beschlossen, dass Drogenkonsumräume auch in Städten mit weniger als 300.000 Einwohner*innen errichtet werden können.

„Hate Speech“

Herabwertende Zwischenrufe, Einschüchterungen auf den sozialen Medien, Hass und Häme in Mails. Viele Frauen in kommunalen Gremien müssen sich einiges anhören.
Was genau ist mit dem Begriff „hate speech“ gemeint? Wie funktioniert diese Form der Kommunikation? Und welche Mechanismen könnten Frauen anwenden, damit die verbalen Angriffe nicht so unter die Haut gehen?
Die GAR BW hat mit Prof. Dr. Katrin Schlör, Evangelische Hochschule Reutlingen, eine Veranstaltung gemacht, die hier dokumentiert wird.