GAR Rundbrief August 2021

Inhalt u.a. 1. Herzensthema: Andrea Lindlohr, MdL und Staatssekretärin, zum Städtebau / 2. Städtebauförderung in BaWü / 3. Förderprogramm: Flächen gewinnen durch Innenentwicklung / 4. Nichtinvestive Städtebauprojekt: Essbare Stadt / 5. Gendersensible Stadtplanung / 6. Aufruf: weibliche Straßennamen / 7. Musteranfrage: Umsetzung Naturschutzgesetz: Beleuchtungsverbot / 8. Musteranfrage: Überwachung & Sanktionierung beim Falschparken / 9. Neue Verordnung: Höhere Gebühren für Bewohner*innenparkausweise möglich

Inhalt August-Ausgabe mit Schwerpunkt: Städtebau

1. Neuer GAR Vorstand gewählt
2. Herzensthema: Andrea Lindlohr, MdL und Staatssekretärin, zum Städtebau
3. Städtebauförderung in Baden-Württemberg
4. Förderprogramm: Flächen gewinnen durch Innenentwicklung
5. Nichtinvestive Städtebauprojekt: Essbare Stadt
6. Gendersensible Stadtplanung
7. Aufruf: weibliche Straßennamen
8. Buchtipp: Suffizienz als Strategie für eine nachhaltige Stadtentwicklung
9. Musteranfrage: Umsetzung Naturschutzgesetz: Beleuchtungsverbot
10. Musteranfrage: Überwachung & Sanktionierung beim Falschparken
11. Neue Verordnung: Höhere Gebühren für Bewohner*innenparkausweise möglich
12. Neues aus der Landespolitik – Relevantes für grüne Rät*innen
13. Neue Broschüre: Nachhaltige Mobilität auf dem Land

> GAR Rundbrief August 2021 > hier lesen

Mehr Beiträge

Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement

Ob grün-alternatives Sommerfest, städtischer Empfang oder Einbürgerungsfeier des Landkreises – Wählervereinigungen, Parteien und öffentliche Einrichtungen führen jedes Jahr eine Vielzahl an Veranstaltungen durch. Diese können

Wärmewende

Die Wärmewende ist die schlafende Riesin der Energiewende. Das Einsparpotential durch Gebäudesanierungen und der Umstieg auf erneuerbare Energien bei der Wärmeversorgung wird bislang noch wenig genutzt.

Kommunale Pflegekonferenzen

Die Durchführung kommunaler Pflegekonferenzen hat sich bewährt. In 32 Stadt- und Landkreisen wurden sie unterstützt durch die Landesförderung eingerichtet. Bei den Konferenzen werden die vielfältigen Akteursgruppen, die sich auf kommunaler Ebene mit Pflege beschäftigen, zusammengebracht. Ziel ist eine fokussierte Beratung, wie die Pflege- und Unterstützungsstrukturen ausgestaltet werden müssen, um den Bedürfnissen vor Ort gerecht zu werden.