Gentechnik frei

Viele Kommunen beschließen, dass die Landwirtschaft in ihrer Region frei von gentechnisch verändertem Saatgut und Futtermittel sein soll und dass in kommunalen Einrichtungen auf gentechnisch veränderte Nahrungsmittel verzichtet wird.

Es gibt in Deutschland und Europa zahlreiche Städte und Regionen, die sich zur gentechnikfreien Zone erklärt haben im Sinne eines vorbeugenden Verbraucher- und Umweltschutzes. Wir halten das für eine wirksame Maßnahme. Wegen der dezeitigen Rechtslage im Bereich grüne Gentechnik ist das Ziel einer Landwirtschaft ohne Gentechnik nur in freiwillig abgeschlossenen privatrechtlichen Verträgen zu erreichen.

Bei der Bewertung der Risiken der Gentechnik in der Landwirtschaft sind noch viele Fragen offen, klar ist aber, dass sich beim Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen deren Erbgut auch auf nicht gentechnisch veränderte Pflanzen derselben Art oder artverwandte Wildpflanzen übertragen kann. Diese Gene sind dann nicht mehr rückholbar. Die meisten Menschen lehnen Gentechnik in der Landwirtschaft ab, weil nicht klar ist, wie sicher gentechnisch veränderte Nahrungsmittel für die Gesundheit sind. Andere lehnen sie ab, weil sie überzeugt sind, dass wir auch ohne grüne Gentechnik gut leben können, andere wiederum, weil sie dies als einen Eingriff in die Schöpfung sehen. Laut Umfragen lehnt die Mehrheit der Deutschen grüne Gentechnik ab. Gesundheitliche Risiken

Grundlegende Informationen zu gentechnikfreien Regionen bietet der BUND hier

Ein Beispieltext zur Beschlussfassung im Kreistag; Beschluss im Landkreis Heilbronn hier

Die Grüne Kreistagsfraktion im Ortenaukreis hat einen Antrag eingebracht, dass der Landkreis seinen Einfluss geltend macht, dass der Ortenaukreis Gentechnik freie Region wird. Der Antrag wurde modifiziert und dann im April 2018 mit Mehrheit beschlossen. Beschluss im Ortenaukreis

Antrag der Grünen in Remseck hier

Mehr Beiträge

Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement

Ob grün-alternatives Sommerfest, städtischer Empfang oder Einbürgerungsfeier des Landkreises – Wählervereinigungen, Parteien und öffentliche Einrichtungen führen jedes Jahr eine Vielzahl an Veranstaltungen durch. Diese können

Wärmewende

Die Wärmewende ist die schlafende Riesin der Energiewende. Das Einsparpotential durch Gebäudesanierungen und der Umstieg auf erneuerbare Energien bei der Wärmeversorgung wird bislang noch wenig genutzt.

Kommunale Pflegekonferenzen

Die Durchführung kommunaler Pflegekonferenzen hat sich bewährt. In 32 Stadt- und Landkreisen wurden sie unterstützt durch die Landesförderung eingerichtet. Bei den Konferenzen werden die vielfältigen Akteursgruppen, die sich auf kommunaler Ebene mit Pflege beschäftigen, zusammengebracht. Ziel ist eine fokussierte Beratung, wie die Pflege- und Unterstützungsstrukturen ausgestaltet werden müssen, um den Bedürfnissen vor Ort gerecht zu werden.

Fr 17.11.2023 ab 17:30 Uhr

Kommunalpolitischer
Empfang der GAR BW

In der Kommune spielt das Leben!  

  

Daher wollen wir die Kommunalpolitik groß mit Euch feiern. 

  

Dazu laden wir alle kommunalpolitisch aktiven Akteure*innen in Baden-Württemberg zu einem Come-Together mit Musik ein.