Gesunde Luft statt hohe Feinstaub- und Stickoxidwerte

Die GRÜNE Gemeinderatsfraktion in Stuttgart fordert Vorfahrt für den Gesundheitsschutz: "Die neue Bundesregierung muss dringend die „Blaue Plakette“ liefern, das Land schnell die Konsequenzen aus dem Urteil des Verwaltungsgerichts Stuttgart klären und mit Nachdruck bei der Auto-Industrie auf die Hardware-Nachrüstung einwirken."

Der Grünen Landesvorsitzenden zur Diskussion um die Einhaltung der Grenzwerte für Stickoxide in der Luft:

Grenzwerte sind Schutzwerte für unsere Gesundheit

Die Grünen in Stuttgart zur Notwendigkeit einer blauen Plakette und zur Umstellung auf nachhaltige Mobilität:
Die GRÜNE Gemeinderatsfraktion in Stuttgart fordert: Gesundheitsschutz geht vor „Die neue Bundesregierung muss dringend die „Blaue Plakette“ liefern, das Land schnell die Konsequenzen aus dem Urteil des Verwaltungsgerichts Stuttgart klären und mit Nachdruck bei der Auto-Industrie auf die Hardware-Nachrüstung einwirken.  Wir führen dieses gute Ergebnis auch darauf zurück, dass wir GRÜNEN es uns im Ringen um eine bessere Luft in der Stadt nicht mit überkommenen Antworten wie der Forderung nach dem Bau von Umgehungsstraßen – also schiere Problemverlagerung – einfach gemacht haben oder der so unkonkreten Forderung nach irgendwie „neuen“ Maßnahmen zur Luftreinhaltung. Die Wählerinnen und Wähler haben honoriert, dass wir gegen große Widerstände die Wende hin zu einer zukunftsfähigen, nachhaltigen und gesunden Mobilität vorantreiben und die einst autogerechte Stadt zu einer urbanen, menschengerechten Stadt weiterentwickeln wollen, in der man und frau gerne leben. Sie haben anerkannt, dass wir die Tricks und Täuschungen von Teilen der Automobilindustrie beim Namen genannt haben – aber gleichzeitig das große Interesse bekundet haben, dass die dann nicht mehr fossil angetriebenen Autos von morgen auch in Zukunft in unserer Region gebaut werden. Kein Verständnis haben wir für die Forderung des Vize-Regierungschefs Strobl, Berufung gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts Stuttgart einlegen zu wollen, damit „neue“ Maßnahmen berücksichtigt werden könnten. Seit langem wird Maßnahme um Maßnahme von Experten intensiv diskutiert, geprüft, gewichtet und bewertet – wenn Herr Strobl jetzt noch weitere zündende Ideen hat, sind wir sehr gespannt darauf, von diesen endlich zu hören. Pressemitteilung der Grünen Gemeinderatsfraktion in Stuttgart

Grüne Landesvorsitzende zur Entscheidung für die Sprungrevision

Die grüne Landtagsfraktion zur Entscheidung für die Sprungrevision

Mehr Beiträge

Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement

Ob grün-alternatives Sommerfest, städtischer Empfang oder Einbürgerungsfeier des Landkreises – Wählervereinigungen, Parteien und öffentliche Einrichtungen führen jedes Jahr eine Vielzahl an Veranstaltungen durch. Diese können

Wärmewende

Die Wärmewende ist die schlafende Riesin der Energiewende. Das Einsparpotential durch Gebäudesanierungen und der Umstieg auf erneuerbare Energien bei der Wärmeversorgung wird bislang noch wenig genutzt.

Kommunale Pflegekonferenzen

Die Durchführung kommunaler Pflegekonferenzen hat sich bewährt. In 32 Stadt- und Landkreisen wurden sie unterstützt durch die Landesförderung eingerichtet. Bei den Konferenzen werden die vielfältigen Akteursgruppen, die sich auf kommunaler Ebene mit Pflege beschäftigen, zusammengebracht. Ziel ist eine fokussierte Beratung, wie die Pflege- und Unterstützungsstrukturen ausgestaltet werden müssen, um den Bedürfnissen vor Ort gerecht zu werden.

Fr 17.11.2023 ab 17:30 Uhr

Kommunalpolitischer
Empfang der GAR BW

In der Kommune spielt das Leben!  

  

Daher wollen wir die Kommunalpolitik groß mit Euch feiern. 

  

Dazu laden wir alle kommunalpolitisch aktiven Akteure*innen in Baden-Württemberg zu einem Come-Together mit Musik ein.