Klimaschutz in der kommunalen Verkehrspolitik

Es ist unübersehbar, dass Deutschland derzeit die Klimaschutzziele im Verkehr bei weitem verfehlt. Deshalb müssen die heutigen Anstrengungen zum Klimaschutz im Verkehr verstärkt werden. Es müssen wesentlich mehr Planungen angestoßen werden.

Es ist unübersehbar, dass Deutschland derzeit die Klimaschutzziele im Verkehr bei weitem verfehlt. Deshalb müssen die heutigen Anstrengungen zum Klimaschutz im Verkehr verstärkt werden. Es müssen wesentlich mehr Planungen angestoßen werden.

Die Bundesregierung hat das Ziel, den Ausstoß der Treibhausgase im Verkehr bis 2030 um 40%-42% gegenüber 1990 zu senken. Der Koalitionsvertrag der Landesregierung sieht eine vollständige Dekarbonisierung des Verkehrs bis 2050 vor.

Ohne kommunale Anstrengungen sind diese Ziele nicht zu erreichen, denn Kommunen spielen beim Klimaschutz eine wichtige Rolle. Verkehr entsteht primär lokal: Etwa ¾ der Personenkilometer werden im Nahverkehr (<50 km) gefahren und über 55% der Pendler*innen bewegen sich innerhalb ihrer Gemeinde.

Deshalb braucht jede Kommune eine mittel- und langfristige Planung zur Erreichung der Klimaziele im Verkehr. Diese Planung wird nur zu konkreten Schritten führen, wenn sie in einer nachhaltigen Investitionsplanung mit Haushaltbeschlüssen verankert werden.

Musteranträge für den Gemeinderat, im Rahmen eines GAR-Workshop im Januar 2019 entwickelt:

Grundsatzantrag Klimaschutzziele im Verkehr  (Klaus Amler)

Einen Umsetzungsplan zum Erreichen der Klimaschutzziele beschließen (Niklas Sieber) mit ergänzender Argumentation

Weitere Beispielanträge:

Antrag zur Umsetzung der Pariser Klimaziele in Schwäbisch Gmünd

Antrag zur Umsetzung der Klimaziele in Friedrichshafen – einstimmig im Gemeinderat beschlossen

Die wichtigsten grundlegenden Hintergrundinformationen für die Ratsarbeit hin zu nachhaltiger Mobilität und zu Mobilitätskonzepten

Die Studie: Mobiles Baden-Württemberg Die Studie „Mobiles Baden-Württemberg“ der Landesstiftung Baden-Württemberg hat unter der Vorgabe der Einhaltung des Pariser Weltklimaabkommens drei Mobiltätsszenarien auf ihre ökologische Wirkung und die Wirkungen auf die (Auto-)Mobilitätsindustrie in Baden-Württemberg untersucht.

Informationen und Antragsbeispiele zu konkreten verkehrspolitischen Maßnahmen bei den verschiedenen Verkehrsarten siehe unter den entsprechenden Kapiteln dieser Seite.

Mehr Beiträge

Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement

Ob grün-alternatives Sommerfest, städtischer Empfang oder Einbürgerungsfeier des Landkreises – Wählervereinigungen, Parteien und öffentliche Einrichtungen führen jedes Jahr eine Vielzahl an Veranstaltungen durch. Diese können

Wärmewende

Die Wärmewende ist die schlafende Riesin der Energiewende. Das Einsparpotential durch Gebäudesanierungen und der Umstieg auf erneuerbare Energien bei der Wärmeversorgung wird bislang noch wenig genutzt.

Kommunale Pflegekonferenzen

Die Durchführung kommunaler Pflegekonferenzen hat sich bewährt. In 32 Stadt- und Landkreisen wurden sie unterstützt durch die Landesförderung eingerichtet. Bei den Konferenzen werden die vielfältigen Akteursgruppen, die sich auf kommunaler Ebene mit Pflege beschäftigen, zusammengebracht. Ziel ist eine fokussierte Beratung, wie die Pflege- und Unterstützungsstrukturen ausgestaltet werden müssen, um den Bedürfnissen vor Ort gerecht zu werden.