Gleichstellung von Frauen und Männern

Bereits 2006 hat der Rat der Gemeinden und Regionen Europas die EU-Charta zur Gleichstellung von Frauen und Männern auf den Weg gebracht. Europaweit haben insgesamt 1818 Städte und Gemeinden aus 36 Ländern die Charta unterschrieben. Aus Baden-Württemberg sind Heidelberg, Freiburg, Stuttgart und Tübingen dabei. 

„Die Gleichstellung von Frauen und Männern ist ein Grundrecht aller Menschen sowie ein Grundwert jeder Demokratie. Um dieses Ziel zu erreichen, muss dieses Recht nicht nur vor dem Gesetz anerkannt sein, sondern wirksam auf alle Bereiche des Lebens angewendet werden: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur.“ (Einleitung der Europäischen Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene, S. 1)

Bereits 2006 hat der Rat der Gemeinden und Regionen Europas die EU-Charta zur Gleichstellung von Frauen und Männern auf den Weg gebracht. Europaweit haben insgesamt 1818 Städte und Gemeinden aus 36 Ländern die Charta unterschrieben. Aus Baden-Württemberg sind Heidelberg, Freiburg, Stuttgart und Tübingen dabei.

„Mit der EU-Charta gibt es ein tolles Instrument Gleichstellung von Frauen und Männern in den Kommunen umzusetzen.“

Dr. Franziska Brantner, MdB & Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zu den Möglichkeiten durch den Beitritt zur Charta 

> Video von Franziska Brantner hier abrufen

Mehr Hintergrundinformationen zum Vorgehen und Antragsformulare gibt es hier.

Nach der Unterzeichnung verpflichten sich die beigetreten Kommunen einen Aktionsplan für die Umsetzung in konkreten Gleichstellungsprojekten zu erarbeiten.

Die Universitätsstadt Marburg hat bereits zwei Aktionspläne und diverse Zwischenberichte erarbeitet. Mehr Infos

 

 

Mehr Beiträge

Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement

Ob grün-alternatives Sommerfest, städtischer Empfang oder Einbürgerungsfeier des Landkreises – Wählervereinigungen, Parteien und öffentliche Einrichtungen führen jedes Jahr eine Vielzahl an Veranstaltungen durch. Diese können

Wärmewende

Die Wärmewende ist die schlafende Riesin der Energiewende. Das Einsparpotential durch Gebäudesanierungen und der Umstieg auf erneuerbare Energien bei der Wärmeversorgung wird bislang noch wenig genutzt.

Kommunale Pflegekonferenzen

Die Durchführung kommunaler Pflegekonferenzen hat sich bewährt. In 32 Stadt- und Landkreisen wurden sie unterstützt durch die Landesförderung eingerichtet. Bei den Konferenzen werden die vielfältigen Akteursgruppen, die sich auf kommunaler Ebene mit Pflege beschäftigen, zusammengebracht. Ziel ist eine fokussierte Beratung, wie die Pflege- und Unterstützungsstrukturen ausgestaltet werden müssen, um den Bedürfnissen vor Ort gerecht zu werden.