Hinderungsgründe für die Annahme des Mandates

Ausnahmeregelungen für Mitarbeiter*innen der Kommunen, die eigentlich kein Mandat im jeweiligen Gremium annehmen dürfen.

Hinderungsgründe für die Annahme des Mandats im Gemeinderat oder Kreistag

Nach den Regelungen zu den Hinderungsgründen (§ 24 LKrO, § 29 GemO, § 11 GVRS) gilt der Grundsatz, dass Beamt*innen und Arbeitnehmer*innen der der Stadt/der Gemeinde/des Landkreises/Des Regionalverbands Stuttgart sowie der sonstigen aufgeführten Einrichtungen dem jeweiligen Gremium nicht angehören können.

Es gibt nach dem Wortlaut der Gemeindeordnung/Landkreisordnung Ausnahmen von diesem Grundsatz:
„Ausgenommen vom Hinderungsgrund sind Arbeitnehmer*innen, die überwiegend körperliche Arbeiten verrichten.“

Nach einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes aus dem jahr 2017 reicht allerdings trotz der Formulierung im Gesetz die körperliche Arbeit allein nicht aus, um den Hinderungsgrund zu verneinen. Das Gericht hat entschieden, dass im Fall eines Pförtners kein Hinderungsgrund vorliegt, obwohl es sich nicht im eine rein körperliche Tätigkeit handelt.

Ausnahmsweise liegt demzufolge auch dann kein Hinderungsgrund für ein Gemeinderatsmandat vor, wenn die Tätigkeit eine vergleichbare Konstellation wie bei überwiegend körperlicher Tätigkeit aufweist.
Es muss geprüft werden ob die Tätigkeit als völlig untergeordnet anzusehen ist und ob eine Aktenrelevanz sowie jegliche denkbare Einflussmöglichkeit auf die Verwaltungsführung auszuschließen ist.

Für die konkrete Anwendung dieses Urteils hat das Innenministerium Baden-Württemberg in einem Schreiben an den Gemeindetag, Städtetag und Landkreistag Hinweise gegeben.

„Ausnahmsweise kein Hinderungsgrund
Anhand dieser Vorgaben könnte das Vorliegen eines Hinderungsgrundes im Einzelfall zu verneinen sein insbesondere bei folgenden Arbeitnehmern ohne Leitungsfunktion: Pförtnern, Mitarbeitern der Poststelle oder des Botendiensts, Hilfskräften*  in der Registratur, Mitarbeitern der Telefonzentrale, bei fachbezogenem Hilfspersonal im Bereich erzieherischer Tätigkeit, bei medizinischem Hilfspersonal, Hilfspersonal im technischen Dienst.

*Hilfskräfte bzw. Hilfspersonal sind in diesem Zusammenhang dauerhaft oder kurzzeitig Beschäftigte, die einer verantwortlichen Person ausschließlich zuarbeiten, ohne einen eigenen Verantwortungsbereich innerhalb der Organisation oder nach außen zu vertreten.

Nach wie vor zu bejahen wäre ein Hinderungsgrund hingegen bei allen Beamten, bei allen leitenden Angestellten sowie bei allen Angestellten, die einen unmittelbaren Einfluss auf die aktenmäßig erfassten Verwaltungsvorgänge nehmen (wie Sachbearbeiter, Sekretariatskräfte, bei denen sich die Tätigkeit nicht auf bloße Hilfstätigkeiten beschränkt), sowie Stellen im Vertrauensumfeld der Behördenleitung (persönliche Referenten, Mitarbeiter Pressestelle) unabhängig von ihrem konkreten Beitrag für aktenmäßig zu erfassende Vorgänge, sowie bei allen Arbeitnehmern, die die Behörde nach außen vertreten, mit der Führung von Personal betraut sind oder sonst sachbearbeitend oder aktenführend in Erscheinung treten.“

Alle Personen, bei denen ein Hinderungsgrund für die Annahme des Mandats vorliegt, können nach rechtlichen Gesichtspunkten für die Wahlvorschläge nominiert werden und auf einer Wahlliste stehen. Es ist dabei aber zu bedenken, dass Personen, die ein Mandat gar nicht ausüben können, kein echtes Angebot an die Wählerinnen und Wähler sind.

Mehr Beiträge

Kommunale Pflegekonferenzen

Die Durchführung kommunaler Pflegekonferenzen hat sich bewährt. In 32 Stadt- und Landkreisen wurden sie unterstützt durch die Landesförderung eingerichtet. Bei den Konferenzen werden die vielfältigen Akteursgruppen, die sich auf kommunaler Ebene mit Pflege beschäftigen, zusammengebracht. Ziel ist eine fokussierte Beratung, wie die Pflege- und Unterstützungsstrukturen ausgestaltet werden müssen, um den Bedürfnissen vor Ort gerecht zu werden.

Drogenkonsumräume: Erleichterungen bei der Einrichtung

Karlsruhe hat den ersten (und bislang einzigen) Drogenkonsumraum in Baden-Württemberg. Seit 2019 gibt es dort einen Raum, der Abhängigen die Möglichkeit eröffnet mit weniger Risiko (Safer Use) Drogen zu konsumieren. Meist geht es um die Bereitstellung von sterilem Spritzbesteck, der Ausgabe von Pflastern und Tupfern sowie steriler Einweghandschuhe. Im Jahr 2022 hat die Landesregierung beschlossen, dass Drogenkonsumräume auch in Städten mit weniger als 300.000 Einwohner*innen errichtet werden können.

„Hate Speech“

Herabwertende Zwischenrufe, Einschüchterungen auf den sozialen Medien, Hass und Häme in Mails. Viele Frauen in kommunalen Gremien müssen sich einiges anhören.
Was genau ist mit dem Begriff „hate speech“ gemeint? Wie funktioniert diese Form der Kommunikation? Und welche Mechanismen könnten Frauen anwenden, damit die verbalen Angriffe nicht so unter die Haut gehen?
Die GAR BW hat mit Prof. Dr. Katrin Schlör, Evangelische Hochschule Reutlingen, eine Veranstaltung gemacht, die hier dokumentiert wird.

Kommunen beim Ausbau des Biotopverbundes

Der Ausbau des Biotopverbundes ist ein wichtiger Baustein, um das dramatische Artensterben zu bremsen. Dabei sind die Kommunen hier eine wichtige Akteurin.
Wie die Fachplanung funktioniert, welche Förderungen es gibt und was man als engagierte Rät*in tun kann. Mit Hintergrundwissen und Musterantrag.