Kinder auf Entdeckungstour zur Agenda 2030

Die Preisträgerin des Jugendbildungspreises stellt ihr Projekt vor: Die 17 Spielstationen verkörpern jeweils ein Ziel, das die Kinder spielerisch kennen lernen. Zusätzlich ist es Ziel beim durchlaufen der Spielstraße grundsätzlich zu nachhaltigem Verhalten anzuregen.

Preisträgerin beim Jugendbildungspreis stellt ihr Projekt vor: Kinderspielstraße „Auf Entdeckungstour – Agenda 2030“

Mein Name ist Sophia Henninger, ich bin 18 Jahre alt und möchte Ihnen gerne mein Projekt vorstellen, die „Kinderspielstraße „Auf Entdeckungstour – Agenda 2030“, das 2018  den 3. Preis beim „DeinDing Jugendbildungspreis Baden-Württemberg“ gewonnen hat.

Die Grundidee der Spielstraße ist, dass die Agenda 2030 mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen bekannter gemacht wird. Die 17 passend gestalteten Spielstationen verkörpern jeweils ein Ziel, das die Kinder spielerisch kennen lernen. Zusätzlich ist es Ziel beim durchlaufen der Spielstraße grundsätzlich zu nachhaltigem Verhalten anzuregen.
Sie ist für die 1.-7.Klasse ausgelegt. Über Ausbaumaßnahmen lässt sich aber sprechen.

Inhalte der Spielstraße

Ziel 1: Keine Armut, Ziel 2: Kein Hunger, Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen, Ziel 4: Hochwertige Bildung, Ziel 5: Geschlechtergleichstellung, Ziel 6: Sauberes Wasser & Sanitärversorgung, Ziel 7: Bezahlbare und saubere Energie, Ziel 8: Menschenwürdige Arbeit & Wirtschaftswachstum, Ziel 9: Industrie, Innovation & Infrastruktur, Ziel 10: Weniger Ungleichheiten, Ziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden, Ziel 12: Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster, Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz, Ziel 14: Leben unter Wasser, Ziel 15: Leben an Land, Ziel 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen, Ziel 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Ziele der Spielstraße

∎ Mit der Spielstraße möchte ich vorrangig die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 bekannter machen, um das Erreichen der Ziele zu ermöglichen. Denn, „wenn sie funktionieren sollen, müssen alle darüber Bescheid wissen“ (GlobalGoals)
Ziel ist: zu informieren, auch durch Informationsbroschüren und die selbst gestalteten Infotafeln zu den einzelnen Zielen. (Diese finden sie auf meiner Hompage)

∎ Das man die Zielgruppe Kinder erreicht ist besonders wichtig, denn sie sind unsere Zukunft.
Deshalb ist es nötig, dass die Kinder nachhaltige Werte erlernen. Dies gelingt durch spielerischer und somit kindgerechter Umsetzung der Ziele. Die Zielgruppe wird durch die erwachsenen Begleitpersonen ergänzt.
Ziel ist: so viele Menschen wie möglich zu erreichen.

∎ Natürlich darf der Spaß nicht zu kurz kommen! Deshalb habe ich diese, für viele schwer verständliche politische Agenda für die Kinder in leicht verständliche Spiele umgewandelt.
Ziel ist: den Kindern durch 17 passende Stationen die 17 Nachhaltigkeitsziele spielerisch nahezubringen.

Und jetzt? Neugierig geworden?

Könnten sie sich vorstellen, auch ihrer Gemeinde die Agenda 2030 auf diese Art näher zu bringen?
Dann kontaktieren sie mich einfach:

Internetseite Spielstraße Agenda 2013

E-Mail-Adresse: Spielstrasse.Agenda2030_info@gmx.de

Gerne gebe ich ihnen genauere Informationen zu meinem Projekt und einer möglichen Durchführung in ihrem Ort, ihrer Schule oder ihren Institutionen.
Ich freue mich auf ihre Nachrichten

Autorin: Sophia Henninger

 

Mehr Beiträge

Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement

Ob grün-alternatives Sommerfest, städtischer Empfang oder Einbürgerungsfeier des Landkreises – Wählervereinigungen, Parteien und öffentliche Einrichtungen führen jedes Jahr eine Vielzahl an Veranstaltungen durch. Diese können

Wärmewende

Die Wärmewende ist die schlafende Riesin der Energiewende. Das Einsparpotential durch Gebäudesanierungen und der Umstieg auf erneuerbare Energien bei der Wärmeversorgung wird bislang noch wenig genutzt.

Kommunale Pflegekonferenzen

Die Durchführung kommunaler Pflegekonferenzen hat sich bewährt. In 32 Stadt- und Landkreisen wurden sie unterstützt durch die Landesförderung eingerichtet. Bei den Konferenzen werden die vielfältigen Akteursgruppen, die sich auf kommunaler Ebene mit Pflege beschäftigen, zusammengebracht. Ziel ist eine fokussierte Beratung, wie die Pflege- und Unterstützungsstrukturen ausgestaltet werden müssen, um den Bedürfnissen vor Ort gerecht zu werden.

Fr 17.11.2023 ab 17:30 Uhr

Kommunalpolitischer
Empfang der GAR BW

In der Kommune spielt das Leben!  

  

Daher wollen wir die Kommunalpolitik groß mit Euch feiern. 

  

Dazu laden wir alle kommunalpolitisch aktiven Akteure*innen in Baden-Württemberg zu einem Come-Together mit Musik ein.