Neue Kandidat*innen für die Listen

Ein Workshop der Heinrich-Böll-Stiftung zum Bestellen und in der eigenen Region anbieten.

Den grünen Teppich ausrollen – ein Bestellseminar der Heinrich-Böll-Stiftung

Neue Köpfe und Ideen für die Kommunalpolitik
Ideen-Workshop
Überzeugende Kandidat*innen zu finden ist vielerorts schon nicht einfach – und dann noch Frauen und Junge?! Solche, die couragiert auf die vorderen Listenplätze gehen, weil sie Lust haben auf Gemeinderat oder Kreistag und ein Projekt vor Augen, das sie angehen wollen? Der Workshop bietet Gelegenheit, neue Ideen kennenzulernen und sich über bewährte Wege zum Aufspüren und Motivieren von Kandidat*innen auszutauschen.
Wir thematisieren:
• Den Boden bereiten in den Gemeinden und im Landkreis – Der Beitrag der Verwaltungen
• Zielgruppen identifizieren und ansprechen
• Hindernisse, Hürden und Herausforderungen für Neueinsteiger*innen
• Anknüpfungspunkte und Einstiege anbieten – für Neue attraktiv sein
Der halbtägige Workshop (14 – 18 Uhr) richtet sich an alle, die Listen aufstellen – und auch gerne jene, die eine Kandidatur in Erwägung ziehen. Denn es geht nicht darum, neue Kandidat*innen mit dem Kescher einzufangen, sondern die politische Kultur so zu gestalten, dass sie attraktiv für Neueinsteiger*innen ist.
Trainerinnen:
Sabine Schlager, Referentin und Moderatorin in der politischen Bildung
Dr. Ulrike Baumgärtner, kommunalpolitische Referentin

Hier geht es zum Bestellseminar

 

 

Mehr Beiträge

Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement

Ob grün-alternatives Sommerfest, städtischer Empfang oder Einbürgerungsfeier des Landkreises – Wählervereinigungen, Parteien und öffentliche Einrichtungen führen jedes Jahr eine Vielzahl an Veranstaltungen durch. Diese können

Wärmewende

Die Wärmewende ist die schlafende Riesin der Energiewende. Das Einsparpotential durch Gebäudesanierungen und der Umstieg auf erneuerbare Energien bei der Wärmeversorgung wird bislang noch wenig genutzt.

Kommunale Pflegekonferenzen

Die Durchführung kommunaler Pflegekonferenzen hat sich bewährt. In 32 Stadt- und Landkreisen wurden sie unterstützt durch die Landesförderung eingerichtet. Bei den Konferenzen werden die vielfältigen Akteursgruppen, die sich auf kommunaler Ebene mit Pflege beschäftigen, zusammengebracht. Ziel ist eine fokussierte Beratung, wie die Pflege- und Unterstützungsstrukturen ausgestaltet werden müssen, um den Bedürfnissen vor Ort gerecht zu werden.

Fr 17.11.2023 ab 17:30 Uhr

Kommunalpolitischer
Empfang der GAR BW

In der Kommune spielt das Leben!  

  

Daher wollen wir die Kommunalpolitik groß mit Euch feiern. 

  

Dazu laden wir alle kommunalpolitisch aktiven Akteure*innen in Baden-Württemberg zu einem Come-Together mit Musik ein.