Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement

Ob grün-alternatives Sommerfest, städtischer Empfang oder Einbürgerungsfeier des Landkreises – Wählervereinigungen, Parteien und öffentliche Einrichtungen führen jedes Jahr eine Vielzahl an Veranstaltungen durch. Diese können die Umwelt in sehr unterschiedlicher Weise beeinflussen. In die Planung und Organisation von Veranstaltungen sollten daher frühzeitig Umweltbelange, aber auch weiterreichende Aspekte der Nachhaltigkeit einbezogen werden.

 Im  >> „Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen“ (2020) des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) werden Empfehlungen gegeben, wie Veranstaltungen umweltgerecht, sozial verträglich und wirtschaftlich gestaltet werden können. 

Im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Baden-Württemberg wurde das Instrument  >> „Green Event BW“ entwickelt. Mit diesem Online-Tool werden die geplanten Maßnahmen zur Abfalltrennung, umweltfreundlichen Mobilität, Energie- und Klimaschutz, Beschaffung, Material und Abfallmanagement oder soziale Verantwortung sowie Wirkung in der Region aufgelistet und mit Punkten vergeben. Wenn mindestens die Hälfte der insgesamt möglichen Punkte erreicht werden, darf das N!-Logo „Green Event BW“ für die Werbung genutzt werden.

Die vier Themenbereiche für Nachhaltigkeitsmaßnahmen bei der Organisation von Veranstaltungen sind:

  • Mobilität, Energie und Klimaschutz
  • Beschaffung, Material und Abfallmanagement
  • Soziale Verantwortung und Wirkung in der Region
  • Verpflegung und Unterkunft

Green Event BW – Themen-Webseite mit vielen Infos und Leitfaden zu Nachhaltige Veranstaltungen >>>

Mehr Beiträge

Regelungsbefreiungsgesetz: Mehr Spielraum für Kommunen in BaWü

Mehr Spielraum für Kommunen in Baden-Württemberg. Mit dem neuen Kommunalen Regelungsbefreiungsgesetz, das am 8. Juli 2025 vom Ministerrat beschlossen wurde, erhalten Städte, Gemeinden und Landkreise in Baden-Württemberg mehr Flexibilität, um Verwaltungsverfahren zu vereinfachen und Bürokratie abzubauen. Wir zeigen Euch worum es gehen wird und stellen einige Fallbeispiele vor.

Strategien gegen Wasserknappheit: Der Masterplan in BaWü

Der Masterplan Wasserversorgung Baden-Württemberg stellt die Weichen für eine sichere Trinkwasserversorgung bis 2050. Er analysiert landesweit das Wasserangebot, den Bedarf und die Versorgungssicherheit auf Ebene jeder Kommune. Ziel ist der Aufbau eines klimaresilienten und zukunftsfesten Versorgungssystems – unterstützt durch konkrete Handlungsempfehlungen, höhere Fördermittel sowie Beratungsangebote zur Umsetzung von Schwammstadt-Konzepten.

Hitzeschutz an kommunalen Schulen

Die Sommerhitze trifft unsere Schulen immer härter – mit spürbaren Folgen für Konzentration, Gesundheit und Lernklima. Der Beitrag „Hitzeschutz an Schulen: Ein kommunales Konzept für die Zukunft“ zeigt, wie Kommunen Schritt für Schritt mit klarem Plan reagieren können: von akuten Sofortmaßnahmen bis hin zu langfristiger Schulbauplanung.
Mit dabei: ein Musterantrag im Mitgliederbereich – für alle, die den Wandel politisch vorantreiben wollen.