Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement

Ob grün-alternatives Sommerfest, städtischer Empfang oder Einbürgerungsfeier des Landkreises – Wählervereinigungen, Parteien und öffentliche Einrichtungen führen jedes Jahr eine Vielzahl an Veranstaltungen durch. Diese können die Umwelt in sehr unterschiedlicher Weise beeinflussen. In die Planung und Organisation von Veranstaltungen sollten daher frühzeitig Umweltbelange, aber auch weiterreichende Aspekte der Nachhaltigkeit einbezogen werden.

 Im  >> „Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen“ (2020) des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) werden Empfehlungen gegeben, wie Veranstaltungen umweltgerecht, sozial verträglich und wirtschaftlich gestaltet werden können. 

Im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Baden-Württemberg wurde das Instrument  >> „Green Event BW“ entwickelt. Mit diesem Online-Tool werden die geplanten Maßnahmen zur Abfalltrennung, umweltfreundlichen Mobilität, Energie- und Klimaschutz, Beschaffung, Material und Abfallmanagement oder soziale Verantwortung sowie Wirkung in der Region aufgelistet und mit Punkten vergeben. Wenn mindestens die Hälfte der insgesamt möglichen Punkte erreicht werden, darf das N!-Logo „Green Event BW“ für die Werbung genutzt werden.

Die vier Themenbereiche für Nachhaltigkeitsmaßnahmen bei der Organisation von Veranstaltungen sind:

  • Mobilität, Energie und Klimaschutz
  • Beschaffung, Material und Abfallmanagement
  • Soziale Verantwortung und Wirkung in der Region
  • Verpflegung und Unterkunft

Green Event BW – Themen-Webseite mit vielen Infos und Leitfaden zu Nachhaltige Veranstaltungen >>>

Mehr Beiträge

Servicestelle Dialogische Bürgerbeteiligung

Seit 2024 bietet die Servicestelle Dialogische Bürgerbeteiligung Baden-Württemberg kostenlos professionelle Unterstützung bei Bürgerbeteiligungsprozessen. Wir stellen euch das Angebot vor.

Allianz für Beteiligung

Die Allianz für Beteiligung ist ein landesweites Netzwerk, das Kommunen und zivilgesellschaftlichen Gruppen Beratung, Vernetzung und Förderprogramme bietet. Wir zeigen auf, wie eure Kommune davon profitieren kann.

Kirchliche Liegenschaften in der Nachnutzung sichern

Viele kirchliche Liegenschaften stehen in den kommenden Jahren zur Veräußerung. Für Kommunen ergibt sich daraus die Chance, zentrale Flächen für gemeinwohlorientierte Nutzungen und die Quartiersarbeit zu sichern. Eine strategische Herangehensweise ist erforderlich, um frühzeitig zu handeln und wertvolle Potenziale nicht zu verlieren.